Drohnen-Skandal: Thunberg in angeblicher Bomben-Inszenierung entlarvt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 9.09.2025 steht ein angeblicher Drohnenangriff auf ein Schiff im Fokus. Faktencheck zeigt Ungereimtheiten und Propagandaspiel.

Am 9.09.2025 steht ein angeblicher Drohnenangriff auf ein Schiff im Fokus. Faktencheck zeigt Ungereimtheiten und Propagandaspiel.
Am 9.09.2025 steht ein angeblicher Drohnenangriff auf ein Schiff im Fokus. Faktencheck zeigt Ungereimtheiten und Propagandaspiel.

Drohnen-Skandal: Thunberg in angeblicher Bomben-Inszenierung entlarvt!

Am 9. September 2025 kam es zu Verwirrungen rund um einen angeblichen Drohnenangriff auf ein Schiff der sogenannten Flotilla. Diese behauptete, eine Drohne habe einen Sprengsatz über ihrem Boot abgeworfen und dabei Schäden am Deck sowie in den Stauräumen verursacht. Der Vorfall wurde von den Aktivisten als gezielter Angriff dargestellt. Eine inzwischen durchgeführte Faktenprüfung durch exxpress.at zeigt jedoch deutlich, dass der Vorfall nicht den dramatischen Charakter hatte, wie er zunächst beschrieben wurde.

Beweismaterial in Form von Videos und Fotos belegt, dass das brennende Objekt, das angeblich als Drohne identifiziert wurde, keine Explosion verursachte. Fotos zeigen lediglich verbrannte Rettungswesten und einen oberflächlichen Brand, jedoch keine strukturellen Schäden am Boot. Zudem bestätigen die Behörden, dass keine Drohnenaktivität im Hafen stattgefunden hat. Ein echter Sprengsatz hätte dem Boot erheblichere Schäden zugefügt, was hier offenbar nicht der Fall war.

Die Rolle der Drohnentechnologie im Ukraine-Konflikt

Im Kontext der aktuellen militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine hat der ukrainische Geheimdienst SBU am Sonntag russische Militärflughäfen mit Drohnen angegriffen. Laut dpa-factchecking.com wurden mehrere Flugzeuge dabei zerstört. In den sozialen Medien sind Bilder und Videos im Umlauf, die den Angriff zeigen sollen, wobei ein spezifischer Clip mit der Überschrift „40 RUSSIAN STRATEGIC Bombers TU-95 Destroyed in Daring Ukrainian FPV-Drone Swarm Raid“ großes Aufsehen erregt. Allerdings zeigen Untersuchungen Ungereimtheiten in diesem Clip, die darauf hindeuten, dass es sich um Material aus dem Videospiel Arma 3 handelt.

Das Spiel hat bereits in der Vergangenheit für Verwirrung gesorgt, da Nutzer oft reale Konflikte mit Simulationen verwechselt haben. Bohemia Interactive, der Entwickler von Arma 3, hat klargestellt, dass die Bilder aus seinem Spiel stammen. Gleichzeitig belegen die aktuellen Drohnenangriffe der Ukraine, die mehr als 40 russische Kampfflugzeuge einschließlich strategischer Nuklearbomber zerstörten, die technische Überlegenheit der ukrainischen Streitkräfte im Bereich der Drohnentechnologie. Diese Einsätze haben nicht nur für Aufsehen in Russland gesorgt, sondern auch die propagandistischen Darstellungen von Siegen im Krieg entlarvt, wie eine Analyse von zeit.de zeigt.

Überblick über die Entwicklungen

  • Ukrainische Streitkräfte führen beispiellosen Drohnenangriff durch.
  • Mehr als 40 russische Kampfflugzeuge wurden auf weit entfernten Flughäfen zerstört.
  • Der Angriff verhindert, dass das Staatsfernsehen in Russland darüber berichtet.
  • Trotz der Angriffe setzt Putin auf militärische Eskalation und Verhandlungen in Istanbul über eine mögliche Feuerpause.

Diese Entwicklungen heben den Einfallsreichtum und den Überlebenswillen der Ukraine hervor und zeigen, wie technologische Vorteile das Kriegsgeschehen beeinflussen können. Die Auseinandersetzung bleibt komplex, und die kommenden Tage werden entscheidend dafür sein, wie sich die Situation sowohl im Inland als auch international weiterentwickeln wird.