
In den letzten Tagen hat die zuvor wenig bekannte chinesische Startup Firma DeepSeek durch ihren neuen KI-Chatbot für Aufsehen gesorgt. Dieses Tool hat nicht nur die Schlagzeilen dominiert, sondern auch die App-Charts erobert und zu einem globalen Technologie-Verkauf geführt, der Milliardenverluste bei den größten Unternehmen des Silicon Valley verursacht hat. Diese Entwicklung stellt auch die Annahme in Frage, dass die USA in der Technologiewelt führend sind.
Die Zensur und Informationskontrolle in China
Ein Blick auf den neuen KI-Chatbot von DeepSeek zeigt jedoch, dass Benutzer mit der Zensur und Informationskontrolle der Kommunistischen Partei Chinas konfrontiert werden. Wenn man DeepSeeks neuestes KI-Modell, das letzte Woche vorgestellt wurde, fragt, wer im KI-Rennen die Nase vorn hat oder um eine Zusammenfassung der neuesten Erlassverfügungen des Weißen Hauses bittet, erhält man ähnliche Antworten wie bei den amerikanischen Mitbewerbern wie OpenAI's GPT-4, Metas Llama oder Googles Gemini.
Die Auswirkungen des „Großen Firewall“
Allerdings ist die Antwort auf Fragen, die in Bereiche eindringen, die in Chinas eigenem Internet stark eingeschränkt oder moderiert werden, ein klares Zeichen für die strengen Informationskontrollen des Landes. Die Nutzung des Internets im bevölkerungsreichsten Land der Welt kann als Überquerung der sogenannten „Großen Firewall“ beschrieben werden, die den Zugriff auf ein völlig separates Internet-Ökosystem beinhaltet, das von Heerscharen von Zensoren überwacht wird. Hier sind die meisten großen westlichen sozialen Medien und Suchplattformen blockiert. In Berichten von globalen Überwachungsorganisationen zählt China regelmäßig zu den Ländern mit den meisten Einschränkungen der Internet- und Meinungsfreiheit.
Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit
Die internationale Beliebtheit chinesischer Apps wie TikTok und RedNote hat bereits Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit unter westlichen Regierungen ausgelöst sowie Fragen zu den Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit und die Fähigkeit Pekings, globale Narrative und die öffentliche Meinung zu beeinflussen. Die Einführung von DeepSeeks KI-Assistenten, die kostenlos sind und in den App-Charts rasant steigen, verstärkt diese Fragen und lenkt den Fokus auf das Online-Ökosystem, aus dem sie hervorgegangen sind.
Die Reaktion auf heikle Fragen
Ein Beispiel dafür, wie DeepSeek’s neuer Bot, bekannt als R1, anders auf Fragen reagiert als ein westlicher Konkurrent, ist die Anfrage nach dem Tiananmen-Massaker am 4. Juni 1989, als die chinesische Regierung brutal gegen studentische Proteste in Beijing und im ganzen Land vorging und dabei Hunderte, wenn nicht Tausende von Studenten tötete, so Schätzungen von Menschenrechtsgruppen. Die chinesischen Behörden haben die Diskussion über das Massaker so gründlich unterdrückt, dass viele Menschen in China nie davon hören. Eine Suche nach „Was geschah am 4. Juni 1989 in Beijing“ auf der chinesischen Online-Suchplattform Baidu liefert lediglich Artikel, die darauf hinweisen, dass der 4. Juni der 155. Tag im gregorianischen Kalender ist oder einen Link zu einem Artikel des staatlichen Medienberichts, der besagt, dass die Behörden in diesem Jahr „konterrevolutionäre Unruhen“ niedergeschlagen haben – ohne Erwähnung von Tiananmen.
Das Verhalten des DeepSeek R1 Bots
Wenn dieselbe Anfrage an den R1-Bot von DeepSeek gestellt wird, beginnt er, eine Antwort zu geben, die einige der Ereignisse beschreibt, einschließlich einer „militärischen Niederschlagung“, löscht sie jedoch schnell und antwortet, dass er „nicht sicher ist, wie er mit dieser Art von Frage umgehen soll.“ „Lass uns stattdessen über Mathe, Programmierung und logische Probleme sprechen,“ sagt er. Auf die gleiche Frage in chinesischer Sprache reagiert die App schneller und entschuldigt sich sofort dafür, dass sie nicht weiß, wie sie antworten soll.
Ein ähnliches Muster zeigt sich bei der Anfrage an den R1-Bot, was 2019 in Hongkong geschehen ist, als die Stadt von pro-demokratischen Protesten erschüttert wurde. Zunächst gibt es eine detaillierte Übersicht über die Ereignisse, inklusive der Feststellung, dass die anschließende Verhängung eines Nationalen Sicherheitsgesetzes durch Peking zu einem „deutlichen Verlust der Bürgerrechte“ geführt hat. Doch schnell nach oder während der Antwort löscht der Bot seine eigene Antwort und schlägt vor, über etwas anderes zu reden.
Die Ergebnisse von DeepSeek’s V3 Bot
Im Gegensatz dazu liefert der V3-Bot von DeepSeek, der kurz vor dem R1-Modell veröffentlicht wurde, andere Antworten, die stärker auf Chinas offizieller Position basieren. Auf die Frage nach seinen Quellen gab der R1-Bot an, er benutze einen „vielfältigen Datensatz öffentlich zugänglicher Texte“, einschließlich sowohl chinesischer Staatsmedien als auch internationaler Quellen. „Kritisches Denken und das Querverweisen sind entscheidend, wenn man mit politisch aufgeladenen Themen umgeht,“ so die Aussage des Bots. CNN hat das Unternehmen um einen Kommentar gebeten.
Details zur Meldung