
DeepSeek, ein innovatives Unternehmen aus Hongkong, hat in der globalen Aktienmarktszene und unter den Akteuren der Künstlichen Intelligenz für Aufregung gesorgt. Jetzt breitet sich sein Einfluss rasch in China aus, da einige der größten Technologieunternehmen des Landes, die zuvor eigene Chatbots entwickelt hatten, eifrig daran arbeiten, das Open-Source-Modell in ihre Dienstleistungen zu integrieren.
Technologische Fortschritte und strategische Partnerschaften
Anfang Februar gab der Telekommunikations-Riese Huawei bekannt, dass es DeepSeek auf seiner eigenen Hardware, bestehend aus domestisch hergestellten Ascend-Prozessoren, betreiben wird. Dieser Schritt wird von vielen Experten als Wendepunkt angesehen, da er zeigt, dass leistungsstarke Modelle wie DeepSeek nicht mehr auf die leistungsstärksten Chips von Nvidia angewiesen sind.
Analysten von Bernstein, einem Forschungs- und Investmentunternehmen, betonten in einem Forschungsbericht, dass „diese Partnerschaft die US-Sanktionen herausfordert, indem sie beweist, dass China weltweit wettbewerbsfähige Leistungen in der Künstlichen Intelligenz mit heimisch entwickelter Hardware und Software erzielen kann und damit Nvidia-Chips durch Ascend-Chips ersetzt.“
US-Exportkontrollen und ihre Auswirkungen
Beginnend Ende 2022 verhängte die Biden-Administration mehrere Runden von Exportkontrollen gegen China, um Technologie zu entziehen, die möglicherweise zur Entwicklung neuer Waffensysteme und KI-Anwendungen verwendet werden könnte. Doch der Erfolg von DeepSeek’s neuestem R1 AI-Modell, das angeblich zu einem Bruchteil der Kosten von etablierten Produkten wie ChatGPT trainiert wurde, stellt die Annahme in Frage, dass der Entzug von Zugang zu fortgeschrittenen Chips Chinas Fortschritt effektiv behindern könnte.
In der Zwischenzeit haben führende chinesische KI-Chiphersteller, wie Moore Threads und die Tencent-unterstützte Enflame, ihre Unterstützung für DeepSeek angekündigt und werden das KI-Modell auf ihren eigenen Rechenchips ausführen.
Integration in die Cloud-Dienste
Zusätzlich zu den Chipherstellern haben die Cloud-Dienste großer chinesischer Technologieunternehmen wie Alibaba, Tencent, Baidu und Bytedance (dem Mutterunternehmen von TikTok) ebenfalls begonnen, DeepSeek-Technologie in ihre Angebote zu integrieren. Diese Unternehmen haben die DeepSeek-Dienste über ihre Cloud-Plattformen verfügbar gemacht, ebenso die drei größten Telekommunikationsanbieter des Landes sowie Lenovo und Geely.
Lian Jye Su, Chefanalyst bei Omdia, einer Technologieforschungsfirma, merkt an: „Dies ist eine Anerkennung für Unternehmen mit Open-Source-Modellen. Wenn Ihr Modell gut ist, werden KI-Giganten es in ihre Plattformen integrieren.“ Trotz der Glücksspiel, die Konkurrenzprodukte hervorgebracht haben, haben die großen chinesischen Technologieunternehmen DeepSeek begrüßt, um mehr Nutzer und Unternehmen auf ihre Plattformen zu locken.
Der erfolgreiche Aufstieg von DeepSeek
DeepSeek, ein im Jahr 2023 gegründetes Start-up mit Sitz in Hangzhou, sorgte letzten Monat für weltweites Aufsehen, als es sein neuestes KI-Modell einführte. Die zugehörige KI-Assistent-App stieg schnell in die globalen Download-Charts auf und überholte ChatGPT bereits Ende Januar. Laut staatlichen Medien hat die tägliche Nutzerzahl innerhalb von nur 20 Tagen mehr als 22 Millionen erreicht.
Der Erfolg von DeepSeek hat seinen Gründer, Liang Wenfeng, in die Reihen nationaler Helden katapultiert. Trotz des Optimismus warnen Analysten jedoch, dass Engpässe in der Entwicklung chinesischer KI-Chips aufgrund der US-Exportbeschränkungen bestehen bleiben. Linghao Bao, Senior Analyst bei Trivium China, erklärt: „Die Portierung der DeepSeek-Modelle auf unterschiedliche Chiparchitekturen erfordert viel Softwarearbeit auf niedriger Ebene. Die Tatsache, dass dies schnell geschehen konnte, ist bemerkenswert, löst jedoch nicht das Problem des Chipmangels.“
Internationale Bedenken und Regulierungen
Die schnelle Expansion von DeepSeek wurde auch international aufmerksamkeitsstark verfolgt. Letzte Woche haben Taiwan und Australien ihren Regierungsbeamten die Nutzung des chinesischen KI-Dienstes aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit untersagt. Auch einige südkoreanische Ministerien und Regierungsbehörden haben ähnliche Verbote ausgesprochen. Zudem verhängte Italien im vergangenen Monat ein generelles Verbot der DeepSeek-App, nachdem das Unternehmen den von den Behörden geäußerten Datenschutzbedenken nicht nachgekommen war. Immer mehr Länder äußern inzwischen Zweifel an den Datenpraktiken des Unternehmens.
Details zur Meldung