Landwirtschaft

Kampf gegen die Trockenheit: Wälder in Gefahr – Erste Maßnahmen ergriffen!

Im Bezirk Baden, im Raum Pottenstein, sind die Auswirkungen einer anhaltenden Trockenheit alarmierend zu beobachten: Die Baumkronen der Schwarzkiefern erstrahlen in einem braunen Farbton aufgrund eines Schädlingsbefalls, der durch die Trockenheit begünstigt wird. Lukas Stepanek, Leiter des Forstreviers Pernitz, schildert, dass der Schädling zwar weit verbreitet ist, jedoch nur in geschwächten Beständen verheerend wirken kann. Betroffen sind nicht nur die Kiefern, sondern auch Buchen, die ebenfalls geschlagen werden müssen, da sie unter Schleimfluss leiden und vor der Winterzeit eine mangelhafte Vitalität aufweisen, wie noe.ORF.at berichtet.

Die Region leidet unter einem Wassermangel, der besonders die Landwirtschaft bedroht, wo Wintergetreide und zukünftige Anpflanzungen dringend Niederschlag benötigen, um zu gedeihen. Manfred Weinhappel von der Landwirtschaftskammer hebt hervor, dass die Situation für die Pflanzen bereits kritisch sei und drohende Schäden nicht ausgeschlossen werden können. In diesem Zusammenhang ist auch die Schifffahrt von Bedeutung, da die Donau erneut Niedrigwasser führt, jedoch die Wasserstraßengesellschaft viadonau beruhigt, dass die Fahrwassertiefen ausreichend bleiben.

Forschung gegen die Trockenheit

Parallel zu diesen Herausforderungen wird im Walliser Pfynwald ein spannendes Experiment durchgeführt: Unter dem Namen «VPDrought» wird mit einem ausgeklügelten System von Hochdruckdüsen Wassernebel in die hohen Wipfel der Waldföhren eingesprüht. Ziel dieses Projekts, das von mehreren Institutionen, einschließlich der WSL, finanziert wird, ist es, die Auswirkungen von Boden- und Lufttrockenheit auf die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu erforschen. Das Projekt hat bereits signifikante Erkenntnisse über die Trockentoleranz von Bäumen geliefert, wobei trockentolerantere Eichen zunehmend die sterbenden Waldföhren ablösen. Über die letzten 21 Jahre hat die WSL im Pfynwald die Prozesse untersucht, die zum Absterben von Bäumen führen, und dabei regelmäßig Teile des Waldes bewässert, um die Auswirkungen von Trockenstress zu analysieren, wie wsl.ch berichtet.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Umwelt
In welchen Regionen?
Pottenstein, Walliser Pfynwald
Genauer Ort bekannt?
Pottenstein, Österreich
Ursache
Trockenheit, Schädling
Beste Referenz
noe.orf.at
Weitere Quellen
wsl.ch

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"