Wien zeigt grüne Daumen: Die besten Gärten beim Fotowettbewerb 2025!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Wien würdigt Hobbygärtner beim Fotowettbewerb „Blühendes Zuhause“ im Rathaus. 700 Teilnehmer zeigen ihr grünes Engagement.

Wien würdigt Hobbygärtner beim Fotowettbewerb „Blühendes Zuhause“ im Rathaus. 700 Teilnehmer zeigen ihr grünes Engagement.
Wien würdigt Hobbygärtner beim Fotowettbewerb „Blühendes Zuhause“ im Rathaus. 700 Teilnehmer zeigen ihr grünes Engagement.

Wien zeigt grüne Daumen: Die besten Gärten beim Fotowettbewerb 2025!

Am 26. September 2025 fand im Wiener Rathaus die Preisverleihung des 17. Fotowettbewerbs „Blühendes Zuhause“ statt. Rund 700 Hobbygärtner*innen beteiligten sich und reichten beeindruckende Fotos ihrer grünen Paradiese ein. Ziel des Wettbewerbs, den die Stadt Wien seit 16 Jahren veranstaltet, ist es, das gärtnerische Engagement der Wiener Bevölkerung zu fördern und die Schönheit von Balkonen, Gärten und anderen Pflanzenflächen in der Stadt zu zelebrieren. Diese Veranstaltung zeigt deutlich, wie wichtig das Garteln in der städtischen Kultur ist, ein Punkt, den auch Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál in ihrer Ansprache hervorhob.

Die Wiener Wohnen-Direktorin Karin Ramser informierte die Anwesenden über die Pflege von 610 Hektar Grünfläche und 68.000 Bäumen in der Stadt. Eine Fachjury, unter Leitung von Biogärtner Karl Ploberger, wählte aus den zahlreichen Einsendungen die 12 besten aus. Die Preise wurden in verschiedenen Kategorien vergeben, darunter Blumenkisterl, Balkon, Terrasse, Garten, Indoor-Garten und Urbanes Garteln.

Kategorie und Sieger

Insgesamt gab es fünf Hauptkategorien sowie zusätzliche Auszeichnungen für Urbanes Garteln und Social Media. Zu den Gewinner*innen zählen: Claudia Wilke aus dem 18. Bezirk für das schönste Blumenkisterl, Anita Blatterer aus dem 7. Bezirk für den schönsten Balkon und Bernhard Endrich aus dem 16. Bezirk für die schönste Terrasse. Eveline Weiss aus dem 10. Bezirk wurde für den schönsten Garten ausgezeichnet, während Valentina Vich aus dem 17. Bezirk den Preis für den besten Indoor-Garten entgegennehmen konnte. Die Social Media-Preise gingen an Flora Buchinger und Robert Simbürger, und Snjezana Cikarevic, Sonja Bachmayer sowie Anna Szostak-Weingartner wurden für ihre urbanen Gartenprojekte gewürdigt. Anerkennungspreise erhielten Andreas Hofbauer und Sebastian Berger.

Alle Preisträger*innen dürfen sich über Gutscheine und Sachpreise von Bank Austria, Obi und Cewe freuen, ergänzt durch Gartenbücher von Karl Ploberger. Außerdem wurden 11 Kindergartengruppen für ihre kreativen Einsendungen geehrt, was den inklusiven Charakter des Wettbewerbs unterstreicht.

Förderung des Gärtnerns in der Stadt

Der Wettbewerb ist nicht nur eine Plattform zur Präsentation persönlicher Gartenprojekte, sondern auch ein Ausdruck des städtischen Engagements für grüne Flächen. Teilnahmeberechtigt sind alle Wiener Haushalte, die ein Foto ihrer Pflanzenparadiese in einer der Kategorien einreichen können. Es ist wichtig, dass die Bilder den Gesamteindruck der grünen Oase zeigen, wobei Musteraufnahmen oder Detailbilder nicht erlaubt sind. Jeder ordnungsgemäß eingereichte Teilnehmer erhält als Dank einen CEWE-Gutschein im Wert von etwa 30 Euro.

Die Initiative zur Förderung von Grünflächen in städtischen Gebieten steht im Kontext von zahlreichen Projekten, die die Lebensqualität in den Städten erhöhen. In Oldenburg beispielsweise wurde eine temporäre Freizeitfläche auf einem ehemaligen Finanzamt-Gelände eingerichtet, um den Bürgern eine grüne Oase in der Innenstadt zu bieten. Oberbürgermeister Jürgen Krogmann beschreibt diese Fläche als einen Ort für Sport, Spiel und kreative Ideen, was die Relevanz grüner Räume und deren Nutzen für die Gemeinschaft verdeutlicht. Auch in Wien wird mit Wettbewerben wie „Blühendes Zuhause“ der Grundstein für eine blühende und lebendige Stadt gelegt.

Mit der Preisverleihung hat Wien erneut gezeigt, wie wichtig das gärtnerische Engagement seiner Bewohner*innen ist. Durch Projekte wie diesen Wettbewerb und die unterstützenden Maßnahmen der Stadtverwaltung wird das gärtnerische Interesse nicht nur gefördert, sondern auch die persönliche Verantwortung für die Stadtgrünflächen gestärkt. Der Wettbewerb bleibt eine Freibahn für kreative Ideen, die den urbanen Raum nachhaltig bereichern.

Für weitere Informationen zum Fotowettbewerb können Interessierte die Seiten der Stadt Wien unter Wien Press sowie Stadtlandwirtschaft Wien besuchen.

Zusätzlich kann der Ansatz zur Verbesserung der urbanen Infrastruktur und Lebensqualität in Oldenburg hier nachgelesen werden: Oldenburg.de.