
Die im Mai 2024 eingeweihte Salzkammergut Seebühne am Wolfgangsee, die anlässlich des "Wolfgangjahres" ins Leben gerufen wurde, muss abgebaut werden. Diese Entscheidung folgt auf die Beendigung der befristeten naturschutzrechtlichen Genehmigung, die über die Saison galt. Der Standort der Bühne war Ried am Wolfgangsee, und sie wurde vollständig überdacht errichtet, um den 1.100. Geburtstag des Heiligen Wolfgang zu feiern. Das Stück "Wolf, ein Mystical" von Franzobel wurde dort uraufgeführt und spiegelt die Geschichte des Heiligen wider, dessen Leben und Wirkung im Zentrum der Aufführungen stand.
Das gesamte Projekt hatte ein Budget von 2,65 Millionen Euro, das jedoch um 650.000 Euro überschritten wurde. Die Initiative für die Seebühne ging vom Verein "Wolfgang 2024" sowie verschiedenen Gemeinden wie St. Gilgen, Strobl und St. Wolfgang aus. Der Architekt der Bühne, Eduard Neversal, beschrieb das Bauwerk als eine flexible "Art Machine", die an verschiedenen Orten im Salzkammergut wieder aufgebaut werden kann.
Abbau und zukünftige Nutzung der Bühnenelemente
Da keine Lösung für eine langfristige Genehmigungsfähigkeit gefunden werden konnte, ist der Abbau der Bühne unabdingbar. Diese mobile Konstruktion ermöglicht es, die Bühnenelemente künftig in Lagerräumlichkeiten vor Ort einzulagern. In der Hoffnung auf eine weitere künstlerische Nutzung prüft die Projektleitung derzeit verschiedene Standorte für zukünftige Veranstaltungen am Wolfgangsee.
Die Seebühne mit einer Kapazität von 800 Zuschauern bot von Mai bis Oktober 2024 einen besonderen Veranstaltungsrahmen und war ein wichtiger kultureller Anziehungspunkt in der Region. Mit der Eröffnung der Bühne ging auch die Einführung von speziellen WOLF-Packages durch lokale Beherbergungsbetriebe einher, die eine Kombination von Kultur und Gastfreundschaft bieten.
Kulturelles Erbe und Identität
Die Initiatoren der Bühne betonten, dass dies ein lang gehegter Traum der Region war, der eine Bereicherung für die lokale Bevölkerung und Gäste darstellt. Ziel ist, ein kulturelles Erbe zu schaffen, das die Identität der Wolfgangseeregion stiftet und deren historische Entwicklung lebendig hält. Künftig soll die Bühne auch für weitere kulturelle Veranstaltungen genutzt werden, sofern eine dauerhafte Genehmigung erwirkt werden kann.
Die Seebühne ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit der Region mit ihrer Geschichte. Veranstaltungsankündigungen und Ticketpreise sind bereits in Planung, die erste Aufführung von "Wolf – Das Mystical" fand am 23. Mai 2024 statt. Der Anreisemöglichkeiten via WolfgangseeSchifffahrt sowie die Erreichbarkeit in weniger als 20 Minuten unterstreichen zusätzlich die zentrale Rolle der Seebühne im kulturellen Leben der Region.
Abschließend bleibt zu hoffen, dass die mobile Seebühne bald in neuem Glanz erstrahlen und weiterhin das kulturelle Leben in dieser einzigartigen Region bereichern kann. Für die weitere Entwicklung und die Suche nach alternativen Standorten bleibt die Projektleitung aktiv am Puls der Zeit.
Für weitere Informationen besuchen Sie die Webseiten Kleine Zeitung, Wolfgangsee und Salzburgerland.
Details zur Meldung