Betrüger in Bergisch Gladbach: 22.000 Euro Schaden durch Fake-Kauf!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Polizei Rhein-Berg fahndet öffentlich nach einem Betrüger, der in Bergisch Gladbach einen Pkw im Wert von 22.000 Euro erschlichen hat. Hinweise unter 02202 205-0.

Betrüger in Bergisch Gladbach: 22.000 Euro Schaden durch Fake-Kauf!

Die Polizei im Rheinisch-Bergischen Kreis hat einen Aufruf zur Öffentlichkeitsfahndung gestartet, um einen mutmaßlichen Betrüger zu identifizieren. Es geht um eine Straftat, die sich im Mai 2024 in Bergisch Gladbach ereignet hat. Ein unbekannter Käufer erwarb einen privat inserierten Pkw und beging dabei einen Betrug in Höhe von 22.000 Euro. Bei der Transaktion gab der Käufer zunächst einen Teil des Kaufpreises in bar, und der Restbetrag wurde angeblich überwiesen. Allerdings stellte sich heraus, dass die Überweisung nie wirklich erfolgt war.

Der Beschuldigte, der sich als Petros Vassios ausgab, verwendete einen falschen Namen. Die Polizei beschreibt ihn als südländischen Typ, etwa 25 bis 30 Jahre alt, mit einer Körpergröße von circa 160 cm und einer untersetzten Figur. Zum Zeitpunkt des Verkaufs trug er ein dunkles Basecap und hatte einen leichten Bart. Diese Details könnten für Zeugen von Bedeutung sein, die möglicherweise zusätzliche Informationen zur Identität des Mannes haben.

Details zur Fahndung

Das Amtsgericht Köln hat inzwischen einen Beschluss erlassen, um die Öffentlichkeitsfahndung zu ermöglichen. Um die Ermittlungen voranzutreiben, hat die Polizei einen Screenshot aus einem Videotelefonat veröffentlicht, welches im Zusammenhang mit dem Betrug steht. Das Fahndungsportal der Polizei NRW enthält zudem das gesuchte Foto des Täters, das unter diesem Link gefunden werden kann.

Die Polizei bittet die Öffentlichkeit um Mithilfe. Wer irgendwelche Hinweise zur Identität des Beschuldigten geben kann, wird gebeten, sich umgehend mit dem Kriminalkommissariat 3 unter der Telefonnummer 02202 205-0 in Verbindung zu setzen. Jede noch so kleine Information könnte entscheidend sein, um diesen Betrug aufzuklären und dem Täter zu seinem rechtmäßigen Ende zuzuführen.

Die Fahndung stellt einen wichtigen Schritt in der Bekämpfung von Betrug und Kriminalität dar, wobei die Zusammenarbeit mit der Öffentlichkeit unerlässlich ist. Solche Vorfälle können nicht nur schwerwiegende finanzielle Folgen für die Opfer haben, sondern auch das Vertrauen in private Verkaufsplattformen beeinträchtigen.