
Bei dem spannenden Slalom in Saalbach-Hinterglemm kämpfte die österreichische Ski-Elite um wertvolle Punkte im Disziplinweltcup. Mikaela Shiffrin feierte ein beeindruckendes Comeback, und das gleich mit Rekord: Der US-Star erreichte ihren 155. Podestplatz in ihrer Karriere und stellte damit den Rekord des schwedischen Ski-Giganten Ingemar Stenmark ein. Nach ihrer Bauchmuskeloperation aufgrund einer sieben Zentimeter tiefen Wunde während eines vorherigen Riesentorlaufs, bewies sie, dass sie auch nach ihrer Verletzung zurückschlagen kann. Kurz zuvor wurde sie bereits Teamkombi-Weltmeisterin und belegte im Slalom den fünften Platz.
In der Konkurrenz sah es für die heimische Athletin Katharina Liensberger nicht ganz so rosig aus: Sie beendete das Rennen auf dem undankbaren vierten Platz – bereits ihr dritter in Folge. „Es war wichtig, die Spuren zu treffen“, kommentierte sie, „aber im Mittelteil war ich zu gerade.“ Auch Katharina Truppe, die sich von Platz fünf auf zwölf zurückkämpfen musste, fand nicht den richtigen Rhythmus im zweiten Durchgang. Sie merkte an, dass sie lockerer an die Sache herangehen sollte. Außerdem hatte Katharina Gallhuber mit der Herausforderung zu kämpfen, den Lauf bis zum Ziel zu beenden und kam nicht über Platz 24 hinaus. Trotz ihrer Schwierigkeiten bleibt die Stimmung im Team optimistisch, denn es gibt noch weitere Rennen in dieser Saison, wie vorarlberg.ORF.at berichtet.
Wettkampf und Herausforderungen
Der Disziplinweltcup wird von Ljutic angeführt, wobei Liensberger 105 Punkte zurückliegt und sich auf dem dritten Platz hält. Am ersten Sonntag des Wettbewerbs schied die Schweizer Weltmeisterin Camille Rast im ersten Durchgang aus und zog sich dabei eine schmerzhafte Prellung zu. Dies platzierte Liensberger nun noch näher an der Spitze, trotz ihrer bisherigen Platzierungen in dieser Saison. Auch andere Athletinnen wie Franziska Gritsch und Leonie Raich verpassten den zweiten Durchgang und zeigten, dass der Druck dieser Wettkämpfe auch die Besten aus dem Gleichgewicht bringen kann, so vienna.at.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung