
Das neue Jahr 2025 bringt frischen Wind in die Bildungslandschaft! Weiterbildung wird als Schlüssel zur beruflichen und persönlichen Entwicklung immer wichtiger. Die stetig voranschreitende Digitalisierung erfordert von Arbeitnehmer*innen nicht nur technisches Wissen, sondern auch die Beherrschung sogenannter Soft Skills. Hierbei handelt es sich um Fähigkeiten wie Kommunikation, Problemlösung und Kreativität, die in einer dynamischen Arbeitswelt unverzichtbar sind, wie es auf WIFI NÖ berichtet wird. Unternehmen suchen nach Mitarbeitenden, die in der Lage sind, sich flexibel an Veränderungen anzupassen und effektiv im Team zu arbeiten.
Das Kursangebot des WIFI NÖ bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung, um den persönlichen und beruflichen Anforderungen gerecht zu werden. Teilnehmer*innen können ihre digitalen Kompetenzen ausbauen oder ihre Führungsqualitäten verbessern, was für eine erfolgreiche Karriere unerlässlich ist. Die Investition in die eigene Weiterbildung ist laut MeinBezirk eine Entscheidung, die sich langfristig auszahlt, da sie nicht nur neue Karrierechancen eröffnet, sondern auch zur persönlichen Zufriedenheit beiträgt.
Soft Skills als Schlüsselqualifikation
In Zeiten, in denen immer mehr Aufgaben von Maschinen und Künstlicher Intelligenz übernommen werden, sind Soft Skills der entscheidende Vorteil, den Menschen in der Arbeitswelt bieten können. So wird durch gezielte Trainings, wie sie die Soft Skills-Akademie des WIFI NÖ anbietet, die Entwicklung dieser Fähigkeiten gefördert. Teilnehmer*innen lernen durch praktische Erfahrungen und Fallstudien, ihre Fähigkeiten zu stärken und damit zu international vernetzten Arbeitsplätzen beizutragen.
Mit einem interaktiven Skill-Selbstbewertungstool, das es ermöglicht, den eigenen Stand der Soft Skills zu ermitteln, können Interessierte ihre Entwicklung individuell steuern und gezielt an ihren Schwächen arbeiten. Dieses praxisnahe Programm ist der Schlüssel, um in einer wettbewerbsintensiven Berufswelt nicht nur mitzuhalten, sondern auch voranzukommen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung