Handel

Kartellverdacht: Sonova und Sennheiser unter Beschuss!

Ein schwerer Vorwurf gegen die Schwergewichte der Audiotechnik: Die Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) hat gegen den Schweizer Hörgerätehersteller Sonova und den deutschen Audioexperten Sennheiser Geldbußen wegen „vertikaler Absprachen“ beantragt. Diese betrugen 534.000 Euro für Sonova und 100.000 Euro für Sennheiser. Dies ist das Ergebnis umfangreicher Ermittlungen, die 2022 in Gang gesetzt wurden und sich auf den Handel mit Sennheiser-Kopfhörern konzentrierten. Laut BWB fanden zwischen Mai 2015 und September 2022 illegale Preisabsprachen statt, die die Wettbewerbsbedingungen im Bereich Consumer Electronics erheblich beeinflussten. Die Absprachen, die als kartellrechtswidrig eingestuft wurden, umfassten Preisbindungen für eine Vielzahl von Produkten.

Strategische Übernahme zur Markterweiterung

Doch das ist nicht die einzige Nachricht über Sonova. Wie Sonova selbst bekannt gab, wird das Unternehmen seine Reichweite durch die Übernahme der Sennheiser Consumer Division weiter ausbauen. Der Kaufpreis beträgt 200 Millionen Euro und stellt einen strategischen Schritt dar, um die wachsende Nachfrage nach persönlichen Audiogeräten zu bedienen. Die Übernahme soll auch das Vertriebsnetz und die Kundenbasis erweitern, um im stark wachsenden Markt für True-Wireless-Kopfhörer und sprachoptimierte Hearables Fuß zu fassen. CEO Arnd Kaldowski äußerte sich enthusiastisch hinsichtlich der Synergien zwischen den beiden Unternehmen, während die Sennheiser-Führung unterstrich, dass Sonova ein idealer Partner sei, um die Marke weiterzuentwickeln.

Ein unbefristeter Lizenzvertrag zu marktüblichen Konditionen sichert die Marke Sennheiser und wird das Portfolio von Sonova, das jährlich rund 250 Millionen Euro Umsatz erzielt, erheblich erweiteren. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, das Sortiment von Sennheiser, das für seine ausgezeichneten Sound-Erlebnisse bekannt ist, mit der audiologischen Expertise von Sonova zu vereinen. Die BWB wird jedoch weiterhin die wettbewerbsrechtlichen Verstöße der beiden Unternehmen überprüfen, während Sonova gleichzeitig seine Wachstumsstrategie vorantreibt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Kartellrecht
Genauer Ort bekannt?
Deutschland
Sachschaden
634000 € Schaden
Ursache
vertikale Absprachen
Beste Referenz
krone.at
Weitere Quellen
sonova.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"