Gesundheit

Was ist die WHO und warum will Trump austreten?

Donald Trump unterzeichnet einen umstrittenen Erlass zur Kündigung der US-Mitgliedschaft in der WHO und sorgt für Aufregung in der Gesundheitswelt – ein neuer Schlag für globale Gesundheit!

Am Montag erklärte Donald Trump bei der Unterzeichnung eines Erlasses – einem von vielen in den ersten Stunden seiner Präsidentschaft – dass er die Vereinigten Staaten aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) abziehen werde. Dieses Vorhaben wirft zentrale Fragen auf: Was steckt hinter diesem Schritt und welche Auswirkungen könnte er haben? Die WHO, die Gesundheitsbehörde der Vereinten Nationen, die sich für den Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Menschen weltweit einsetzt, erhält etwa ein Fünftel ihres Budgets von den USA.

Die Kritik an der WHO

Trump hat die WHO als "korrupt" bezeichnet und der Organisation vorgeworfen, die USA zu benachteiligen. Viele Amerikaner, die für ihn gestimmt haben, stehen internationalen Institutionen immer skeptischer gegenüber. Experten warnen jedoch davor, dass der Rückzug des einflussreichsten Mitglieds der WHO die globale Gesundheit gefährden könnte.

In einer Stellungnahme am Dienstag bedauerte die WHO die Entscheidung der USA und wies darauf hin, dass sie in den vergangenen sieben Jahren die umfangreichsten Reformen in ihrer Geschichte umgesetzt habe, um die Verantwortung, Kostenwirksamkeit und Wirkung in den Ländern zu transformieren.

Kurze Werbeeinblendung

Folgen des Rückzugs für die globale Gesundheit

Lawrence Gostin, Professor für Öffentliches Gesundheitsrecht an der Georgetown University, bezeichnete den US-Rückzug als die "bedeutendste" Entscheidung unter den am Montag unterzeichneten Erlassen und warnte, er könne "die Samen für die nächste Pandemie säen".

Die Rolle der WHO

Die WHO gehört zu den globalen Institutionen, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs entstanden. Nach einer Zeit des Nationalismus und der Konflikte hatten die Länder zugestimmt, einige Aspekte ihrer Souveränität für das Gemeinwohl zu opfern. Die Organisation wurde 1948 gegründet, um die Gesundheit weltweit zu schützen. Ihre Verfassung warnt, dass "ungleiche Entwicklungen" in den Gesundheitssystemen verschiedener Länder eine "gemeinsame Gefahr" darstellen. Das Ziel der WHO ist es, "für alle Menschen das höchstmögliche Gesundheitsniveau zu erreichen".

Erfolge der WHO

Ein herausragender Erfolg der WHO war die Ausrottung der Pocken, eine seltene Zusammenarbeit zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges. Im Jahr 1967 setzte die Organisation das ehrgeizige Ziel, die Krankheit innerhalb eines Jahrzehnts auszurotten. Der letzte bekannte Fall trat 1977 in Somalia auf, und 1980 konnte die WHO den Ausbruch offiziell für beendet erklären – die einzige Infektionskrankheit, die diesen Status erreicht hat.

Mehr recente Erfolge umfassen die Bekämpfung von Ebola-Ausbrüchen in Westafrika, die zwischen 2014 und 2016 über 11.000 Todesopfer forderten.

Trumps Beweggründe für den Rückzug

Trump versuchte erstmals 2020, aus der WHO auszutreten und warf der Organisation vor, die Ausbreitung von Covid-19 "schwerwiegend schlecht zu managen und zu vertuschen". Er äußerte die Überzeugung, dass das Virus in einem Labor in Wuhan, China, entstanden sei. Während seiner letzten Wahlkampagne bezeichnete er die WHO als "nichts weiter als einen korrupten globalistischen Betrug".

Finanzielle Aspekte des Austritts

Ein weiterer Grund für Trumps Abneigung ist die finanzielle Dimension. Der Präsident hatte zuvor erklärt, dass die USA jährlich rund 500 Millionen Dollar an die WHO zahlen, während China nur 40 Millionen Dollar beisteuert, trotz einer viel größeren Bevölkerung. Bei der Unterzeichnung des Erlasses am Montag wurde Trump gefragt, ob er als Präsident während der Covid-19-Pandemie die Bedeutung von Institutionen wie der WHO erkenne. Seine Antwort war: "Ich tue es, aber nicht, wenn man so ausgenutzt wird wie wir." Diese Sichtweise verschließt sich den Vorteilen der Zusammenarbeit, so Experten.

Die nächsten Schritte

Ein vollständiger Rückzug aus der Organisation dauert ein Jahr, was erklärt, warum Joe Biden den Austritt der USA vor vier Jahren stoppen konnte. Doch es gibt Anzeichen dafür, dass der Prozess diesmal schneller gehen könnte. Der Erlass vom Montag fordert den Außenminister und den Direktor des Haushaltsamts auf, die Mittel "so schnell wie möglich" auszusetzen.

Die WHO hat bereits Anfang dieses Monats eine Anfrage über 1,5 Milliarden Dollar zur Bewältigung von 42 laufenden Gesundheitsnotfällen gestartet, was möglicherweise auf Trumps bevorstehenden Austritt hinweist. WHO-Generaldirektor Tedros bedauert die Entscheidung Trumps und betont, dass auch die USA von der Mitgliedschaft profitieren.

Der Rückzug könnte die Bekämpfung von Krankheiten wie Polio und Tuberkulose verzögern und die Antwort auf zukünftige Epidemien beeinträchtigen, warnen Experten.

Die Entwicklung bleibt spannend und es bleibt abzuwarten, welche Folgen Trumps Entscheidung für die WHO und die globale Gesundheit haben wird.


Details zur Meldung
Quelle
edition.cnn.com

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"