GesundheitGöttingen

Sternsinger-Empfang im Alten Rathaus: Kinder setzen Zeichen für Menschenwürde!

Am Freitagabend wurden im Alten Rathaus Kinder für ihren engagierten Einsatz bei der Sternsingeraktion empfangen. Bürgermeister Ehsan Kangarani bedankte sich im Namen von Oberbürgermeisterin Petra Broistedt herzlich bei den Kindern und freute sich über die lebhafte Atmosphäre, die durch ihre Anwesenheit geschaffen wurde. Dechant Wigbert Schwarze äußerte ebenfalls Dank und Stolz über die Leistungen der Kinder und erinnerte an seine eigene Teilnahme am Sternsingen.

Bei diesem Empfang waren Gruppen aus allen Pfarreien des Dekanates vertreten. Die Sternsingeraktion wird als die größte Aktion von Kindern für Kinder beschrieben und hat eine lange Tradition. Die Mädchen und Jungen der Gruppen von St. Norbert in Friedland sprachen den traditionellen Segen „Christus mansionem benedicat“. Das Spendenergebnis für das Jahr 2025 steht noch nicht fest, jedoch wurde im Vorjahr ein Betrag von 36.700 Euro gesammelt.

Begegnung und Informationen zur Sternsingeraktion

Nach der Dankesveranstaltung fand ein Empfang mit Getränken und Snacks in der Stadtbibliothek statt. Im Mittelpunkt des Empfangs stand das Thema Menschenwürde. Ein Video zum Projekt „Königswürde“ wurde gezeigt, und die Kinder verfolgten es interessiert. Zudem bestand die Möglichkeit, die Ausstellung „Momente der Menschenwürde“ in der Stadtbibliothek zu besichtigen, die bis Ende Januar zu sehen ist. Dank gilt allen Sternsingern, ihren Begleitenden sowie der Stadtbibliothek und der Stadt Göttingen für die Unterstützung dieser Aktion.

Kurze Werbeeinblendung

Im Zusammenhang mit der Sternsingeraktion wurde die Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen im Paderborner Dom am 28. Dezember 2024 berichtet, an der 1.500 Jungen und Mädchen teilnahmen. Das Motto der Aktion 2024 lautet „Erhebt eure Stimme! Sternsingen für Kinderrechte“. Bis zum 17. Januar sammeln die Sternsinger Spenden in ganz Deutschland, während sie als Heilige Drei Könige von Haus zu Haus ziehen und an den Türen das Zeichen „C+M+B“ anbringen, was für „Christus mansionem benedicat“ steht.

Laut Berichten wurden im Vorjahr fast 46 Millionen Euro gesammelt. Der Paderborner Erzbischof Udo Markus Bentz betonte die Bedeutung der Kinderrechte. Die Sternsinger ziehen nach der Eröffnung durch die Innenstadt zum Rathausplatz, wo Bürgermeister Michael Dreier sie begrüßt. In 27 katholischen Bistümern sind die Sternsinger aktiv, und die gesammelten Spenden unterstützen Projekte in den Bereichen Bildung, Ernährung, Gesundheit und Kinderschutz. Es beteiligen sich mehrere Hunderttausend Kinder bundesweit an dieser Aktion, die seit 2015 als immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO anerkannt ist. Seit 1959 wurden insgesamt rund 1,36 Milliarden Euro gesammelt.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Altes Rathaus, Stadtbibliothek
Genauer Ort bekannt?
Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
katholische-kirche-goettingen.de
Weitere Quellen
tagesschau.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"