
In einem verblüffenden Wendepunkt für die Seine in Paris ist die Entdeckung bedrohter Muschelarten ein starkes Zeichen für die Verbesserung der Wasserqualität in diesem historischen Fluss. So berichtete die Kleine Zeitung, dass die Rhombische Flussmuschel, die Bachmuschel und die Abgeplattete Teichmuschel während einer Untersuchung auf die Auswirkungen städtischer Beleuchtung auf die Biodiversität entdeckt wurden. Alle drei Arten stehen auf der Liste der gefährdeten Spezies. Diese neu gewonnenen Lebenszeichen sind das Ergebnis umfangreicher Investitionen in die Wasseraufbereitung, die im Vorfeld der Olympischen Spiele im vergangenen Sommer in Paris getätigt wurden. Unglaubliche 1,4 Milliarden Euro flossen in Kläranlagen und Abwassersysteme, um die Wasserqualität zu verbessern.
Herausforderungen bleiben bestehen
Doch trotz der positiven Nachrichten bleibt die Frage der Wasserqualität drängend. Während die Muscheln als Bioindikatoren fungieren, zeigen aktuelle Tests, wie sie in den Ergebnissen des Triathlon vom 5. August dokumentiert werden, dass die Wasserqualität nicht durchweg den erforderlichen Standards entspricht. Laut Fluidion ergab eine Probe an der Alexandre III-Brücke besorgniserregende Werte von 1338 E.coli/100 mL, was über dem akzeptablen Grenzwert liegt. Dies legt nahe, dass trotz der Fortschritte in der Wasserqualität weiterhin das Risiko einer Kontamination durch Bakterien und andere Schadstoffe besteht, was insbesondere für Schwimmwettkämpfe problematisch ist.
Diese Herausforderungen beleuchten die anhaltenden Schwierigkeiten, die mit der Erhaltung der Wasserqualität im Fluss verbunden sind. Die "graue Zone" der Wasserqualität, wie sie bezeichnet wird, deutet darauf hin, dass es weiterhin unklare Risiken gibt, die sowohl die Gesundheit von Schwimmern als auch das Ökosystem der Seine betreffen könnten. Eine sorgfältige Überwachung und weitere Maßnahmen sind notwendig, um die Seine zu einem sicheren und lebendigen Gewässer für Flora und Fauna sowie für Freizeitaktivitäten zu machen.
Details zur Meldung