
In der Tierarztpraxis Schiessl in Rabenstein steht jetzt ein hochmodernen KI-unterstütztes Mikroskop zur Verfügung, das die Parasitenbestimmung revolutioniert. Dieses innovative Gerät ermöglicht es, die Art und die Anzahl der Eier von Parasiten im Kot verschiedenster Tiere, wie Pferden, Rindern und Schafen, innerhalb weniger Minuten zu ermitteln. Der Tierarzt betont, wie wichtig es ist, vor der Verabreichung von Antiparasitika zu testen, ob eine Behandlung wirklich notwendig ist. Diese Vorgehensweise soll die Entstehung von Resistenzen verhindern, die bei einer übermäßigen oder unnötigen Anwendung von Entwurmungsmitteln auftreten können, wie noen.at berichtet.
Doch nicht nur die Parasitenbehandlung erfordert Aufmerksamkeit; auch die Zahngesundheit der Tiere kann schwerwiegende Probleme verursachen. Anzeichen für Zahn- und Zahnfleischerkrankungen sind unter anderem übel riechender Atem, übermäßiger Speichelfluss und Schwierigkeiten beim Fressen. Diese Symptome sind oft mit schmerzhaften Entzündungen verbunden, insbesondere bei Katzen, bei denen Zahnerkrankungen wie Zahnfleischentzündungen und so genannte "neck lesions" häufig vorkommen. Tierbesitzer sollten darauf achten, dass solche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden, um schwerwiegende Schäden oder sogar Zahnverlust zu vermeiden. Eine regelmäßige Zahnhygiene und tierärztliche Kontrollen sind unerlässlich, um die Gesundheit der Zähne und des Zahnfleisches sicherzustellen, wie tierarztschiessl.com eindringlich empfiehlt.
Wichtige Hinweise zur Zahnpflege
Es ist essentiell, die Zahngesundheit der Tiere zu überwachen. Tierärzte raten dazu, bereits im frühen Alter mit der Zahnpflege zu beginnen. Das bedeutet, dass Tiere an regelmäßige Mauluntersuchungen und Hygienemaßnahmen wie das Zähneputzen gewöhnt werden sollten. Zahnstein und Plaque, oft noch unsichtbar, können zu ernsthaften Entzündungen führen, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Tierbesitzer sollten keinesfalls übel riechenden Atem als harmlos abtun oder eine Diagnose unbeachtet lassen, um das Wohlbefinden ihrer Tiere sicherzustellen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung