
CNN berichtet über den russisch geborenen Schachgroßmeister und Emigranten Gennadi „Genna“ Sosonko, der sich noch gut daran erinnert, wo er vor 40 Jahren war, als er erfuhr, dass das Schachweltmeisterschafts-Match 1984-85 in Moskau zwischen Garry Kasparov und Anatoli Karpov abgebrochen wurde.
„Ich konnte natürlich nicht in die Sowjetunion kommen. Ich war ein Feind, so wie sie es sahen“, erzählt er in einem Interview mit CNN Sport. „An diesem Tag war ich in der Schweiz und half dem Dissidenten und Großmeister Viktor Korchnoi bei der Vorbereitung auf eines seiner eigenen Matches. Wir hörten den Schweizer Radio, analysierten den Gegner, als wir hörten, dass (FIDE-Präsident Florencio) Campomanes das Match abgebrochen hat. ‚Wie ist das möglich?‘“
Der historische Kontext der Schachweltmeisterschaft
Das Match hatte fünf Monate gedauert, länger als jede andere Weltmeisterschaft vorher oder nachher. Im Laufe des Wettbewerbs hatte der Kampf eine symbolische Bedeutung gewonnen; das Ergebnis würde die Zukunft der Sowjetunion insgesamt widerspiegeln.
Wenn Karpov gewinnt, wäre das ein Lebenszeichen für die alte Garde in einem Land, das unweigerlich auf eine Aufspaltung zusteuerte. Wenn Kasparov gewinnt, würde das die Bestätigung sein, dass sich die Zeiten ändern, dass etwas Frisches, Aufregendes und Beängstigendes auf dem Weg ist.
Tradition versus Modernität im Schach
In Bezug auf die Popularität war Schach in der Sowjetunion vergleichbar mit der NFL in den USA. „Es war mehr als nur eine Art Sport“, sagt Sosonko. „Schach in Russland war eine Art Religion. Es war viel mehr als nur ein Spiel mit 64 Feldern und 32 Figuren.“
Die Dominanz der sowjetischen Spieler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist schwer zu überschätzen. Seit der ersten von FIDE organisierten Weltmeisterschaft im Jahr 1948 wurden bis zum Ende des Jahrhunderts 23 Meisterschafts-Matches gespielt. Nur eines davon wurde nicht von einem sowjetischen oder ehemaligen sowjetischen Bürger gewonnen – Bobby Fischer 1972.
Karpov und Kasparov: Eine Rivalität der Giganten
Zu der Zeit, als es 1984 war, war Karpov – dreifacher Weltmeister und Symbol sowjetischer Ideale – das geschätzte Aushängeschild des Schachs und ein „reiner“ Russe aus dem Ural. „Er war ein Gott in Russland“, erklärt Sosonko. Zum anderen war Kasparov, der als jung und ehrgeizig galt, jedoch nicht als Dissident, sondern als Vertreter einer neuen Welle, der Gegenspieler.
„Seine Freunde waren Schauspieler, keine Dissidenten – obwohl auch Dissidenten – aber Menschen, die nicht für das Regime waren“, sagt Sosonko. Karpovs Konservatismus und Kasparovs radikale Natur zeigten sich auch in ihrem Schachspiel. „Kasparov vertrat einen offensiven, dynamischen Spielstil, während Karpov ein eher abwartendes Spiel pflegte.“
Ein Wettkampf voller Spannung und Druck
Das Match begann am 10. September und wurde nach den alten Wettkampfregeln gespielt, bei denen der Champion der Erste ist, der sechs Spiele gewinnt, während Remis keine Punkte zählen. Nach neun Spielen und 25 Tagen führte Karpov mit einem scheinbar uneinholbaren 4-0 Vorsprung. Doch Kasparov fand besser in das Match und triumphierte in Spielen 32, was die Spannung ins Unermessliche steigerte.
Als die Spiele 47 und 48 anstanden, konnte Kasparov zwei Siege in Folge erzielen und verkürzte den Abstand auf 5-3. Karpov, der 22 Pfund abnahm, war klar erschöpft, während Kasparov wieder aufblühte. „Der Karpov, der das Match 1984 begann, war nicht der Karpov, der es 1985 beendete“, erklärt Soltis.
Der umstrittene Abbruch des Matches
In einem Moment, als Kasparov anscheinend die Oberhand gewonnen hatte und beide Spieler bereit waren weiterzuspielen, nahm Campomanes eine der umstrittensten Entscheidungen in der Schachgeschichte und erklärte den Wettbewerb für abgebrochen. Der Grund, den er angab, war die Gesundheit der Spieler, unterstützt von der Sowjetischen Schachföderation.
Die Nachwirkungen und der Einfluss auf die Schachgeschichte
In den vierzig Jahren seitdem gab es nie eine definitive Antwort darauf, ob Campomanes andere Motivation für seine Entscheidung hatte. „FIDE war völlig unter dem Einfluss der Sowjetunion“, sagt Sosonko. Auch wenn der frühere FIDE-Chef Emil Sutovsky angibt, dass die Aussagen Sosonko unwahr sind, bleibt unbestreitbar, dass in der Zeit Spannungen zwischen der FIDE und der sowjetischen Schachföderation herrschten.
Die Ereignisse, die folgten, informierten, wie die Welt die Schachgeschichte interpretiert, da Kasparov noch im selben Jahr das Rematch gewann, dann Karpov in den nächsten drei Weltmeisterschaften besiegte und nun als einer der größten Spieler aller Zeiten gilt. Heutzutage nutzt Russland, ähnlich wie in der Sowjetzeit, den Sport, um seine Interessen weltweit zu fördern.
„Die Russen versuchen, Sport als politisches Werkzeug zu verwenden“, meint Soltis. Dies ist eine Strategie, die wohl auch in den kommenden Jahren bestehen bleibt.
Details zur Meldung