
Impfungen sind ein fundamentales Mittel zur Prävention von Krankheiten und sollten schon im Säuglingsalter beginnen. Laut Gailtal-Journal ist es wichtig, die Impfungen regelmäßig aufzufrischen. Die Wirkdauer der Impfstoffe variiert: Einige, wie die Grippeimpfung, müssen jährlich wiederholt werden, während andere, etwa die Masernimpfung, lebenslang wirksam sind. Besonders besorgniserregend ist der Anstieg der Maserninfektionen, verursacht durch eine abnehmende Impfbereitschaft. Der Schutz durch Impfungen bezieht sich nicht nur auf die geimpfte Person, sondern leistet auch einen Beitrag zur Eindämmung von Krankheitserregern und zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit.
Die Gesundheitsbehörde Hermagor weist zudem darauf hin, dass die Zeckensaison im März beginnt, abhängig von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Um die Bevölkerung zu schützen, findet am 10. April 2025 eine Zeckenschutzimpfaktion im Gemeindeamt Kirchbach sowie im Rathaus Kötschach-Mauthen statt. Außerdem wird ein „Langer Impftag“ im Gesundheitsamt der BH Hermagor am 29. April 2025 angeboten, während dessen auch Reisedokumente ausgestellt werden können.
Relevante Impfungen für Reisen nach Indonesien
Für Reisen nach Indonesien wird ein umfassender Impfschutz empfohlen. Laut Tropeninstitut ist eine Gelbfieberimpfung für Reisende aus Gebieten mit Gelbfieber erforderlich, jedoch nicht für Kinder unter 9 Monaten. Außerdem wird die Auffrischimpfung gegen Gelbfieber von der WHO nicht mehr empfohlen. Des Weiteren sollten Reisende je nach Aufenthaltsdauer und -ort auch andere Impfungen in Betracht ziehen, darunter Hepatitis B, Tollwut für Trekkingreisen, und die Masernimpfung für alle Kinder.
Besonders relevant ist das Malaria-Risiko in Indonesien, das in verschiedenen Regionen variiert. Hohes Risiko besteht in Irian Jaya und West Papua, mittleres Risiko in Kalimantan und bestimmten Inseln vor der Westküste von Sumatra, während Bali und Java als Gebiete mit geringem Risiko gelten. Eine medikamentöse Prophylaxe wird in Risikogebieten dringend empfohlen, insbesondere mit Medikamenten wie Atovaquon/Proguanil oder Mefloquin.
Gesundheitsvorsorgemaßnahmen
Zusätzlich zu Impfungen sollten Reisende diverse Vorsichtsmaßnahmen beachten. Eine gute Hygiene ist unerlässlich, insbesondere in Bezug auf Nahrungsmittel und Trinkwasser. Es wird empfohlen, Mineralwasser oder abgekochtes Wasser zu verwenden und sich an die Regel „Boil it, cook it, peel it or forget it“ zu halten. Auch der Schutz vor Mückenstichen ist entscheidend; lange, helle Kleidung sowie Mückenschutzmittel sollten verwendet werden. Zudem ist Vorsicht bei Kontakt mit Tieren geboten, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden.
Nach der Rückkehr aus Indonesien ist es wichtig, auf Anzeichen von Erkrankungen zu achten und bei Unwohlsein oder Fieber einen Arzt aufzusuchen und die Reiseaktivitäten zu schildern. Diese umfassenden Informationen unterstreichen die Notwendigkeit, sich gut auf Reisen vorzubereiten und die entsprechenden Impfempfehlungen sowie Gesundheitsrisiken zu beachten, wie auch auf den Seiten von Tropen Reisemedizin zu finden ist.
Für individuelle Impfberatungen sind die Gesundheitsämter Ansprechpartner. In der BH Hermagor stehen Impfberatungen und Impfungen laut dem nationalen Impfplan zur Verfügung. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 050536/63270 oder via E-Mail an bhhe.gesundheitswesen@ktn.gv.at wenden.
Details zur Meldung