ArbeitGesetzLandwirtschaftRecht

Rettung der Kulturpflanzen: 139 Organisationen warnen vor neuen Gesetzen!

In einem entscheidenden Schritt haben 139 Organisationen aus 23 europäischen Ländern einen offenen Brief an die EU-Landwirtschaftsminister:innen sowie an den neuen EU-Gesundheitskommissar Olivér Várhelyi übermittelt. Die Botschaft ist klar: Der geplante Gesetzesentwurf zur Reform des EU-Saatgutrechts bedroht die Vielfalt der Kulturpflanzen und das Recht der Bäuer:innen auf ihr eigenes Saatgut. Diese besorgniserregende Initiative spiegelt sich auch in der Unterschrift von über 160.000 Bürger:innen wider, die die Petition „Hoch die Gabeln für die Vielfalt“ unterstützten, wie auf ots.at berichtet wurde.

Die unterzeichnenden Organisationen, darunter ARCHE NOAH und FIAN, warnen vor der Gefährdung der europäischen Landwirtschaft durch neue komplexe Vorschriften, die ehrenamtliche Initiativen zur Rettung bedrohter Sorten drangsalieren. Laut den Organisationen könnte dies nicht nur die Verfügbarkeit von trockenheitsresistentem Saatgut gefährden, das in Zeiten des Klimawandels essenziell ist, sondern auch das menschenrechtlich verankerte Recht von Bäuer:innen, eigenes Saatgut zu nutzen und weiterzugeben, einschränken. Zudem fordern 38 Organisationen aus 20 Ländern in einem weiteren offenen Brief zur Reform des Saatgutrechts, dass das neue Gesetz den Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt sichert und angemessene Rahmenbedingungen für die Bäuer:innen schafft. Dieser Brief wurde an EU-Kommissionsmitglieder gerichtet, die über die Reform beraten, wie auf kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org dokumentiert.

Im Mittelpunkt des Interesses steht die Notwendigkeit, dass die Zulassung neuer Saatgutsorten unter Bedingungen erfolgt, die eine nachhaltige Landwirtschaft unterstützen. Die Organisationen betonen, dass die derzeitigen Regelungen die Arbeit der Gärtner:innen und Bäuer:innen untergraben und die kulturelle Vielfalt gefährden. Ihre Forderungen umfassen unter anderem den verbesserten Marktzugang für Vielfaltssorten und die Einhaltung transparenter Herkunftsrichtlinien für Saatgut. Die Zeit drängt, da die Beratungen der Landwirtschaftsminister:innen nach dem offiziellen Beschluss fortgesetzt werden, was entscheidenden Einfluss auf Errungenschaften in der Agrarpolitik hat.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Gesetzgebung
In welchen Regionen?
Wien
Genauer Ort bekannt?
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich
Beste Referenz
ots.at
Weitere Quellen
kulturpflanzen-nutztiervielfalt.org

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"