
Peter Bohlmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Aller-Weser-Klinik, hat sich zur aktuellen Situation der Krankenhausfinanzierung geäußert. Er betont, dass kommunale Spitzenverbände eine Neuordnung der Krankenhausfinanzierung fordern, um das wirtschaftliche Handeln der Kliniken zu verbessern. Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat ein Gesetzespaket vorgestellt, das auf Verbesserungen in der Krankenhausfinanzierung abzielt. Trotz dieser Ankündigungen hegt Bohlmann geringe Erwartungen an die tatsächlichen Verbesserungen, die das Gesetz mit sich bringen könnte.
In den letzten 20 Jahren führte die Abrechnung nach Fallpauschalen zu Fehlentwicklungen, darunter auch unnötige Operationen. Zukünftig wird angestrebt, dass 60 Prozent der Fallpauschalen über Vorhalte-Pauschalen und 40 Prozent über Behandlungsfälle gesichert werden. Allerdings kritisiert Bohlmann, dass die Berechnung der Pauschalen weiterhin auf Fallzahlen basiert, was seiner Meinung nach grundlegende Probleme verursacht. Er weist darauf hin, dass 70 Prozent der Patienten über die Notaufnahme ins Krankenhaus kommen. Jährlich werden rund 30.000 Notfallpatienten in der Aller-Weser-Klinik behandelt, wobei ein Drittel stationär aufgenommen wird.
Strukturelle Herausforderungen und Ärzteversorgung
Ein weiteres zentrales Thema ist die Tatsache, dass Akutfälle nur die Hälfte der Notfallpatienten ausmachen. Viele Patienten haben länger bestehende gesundheitliche Probleme oder suchen wegen Schwierigkeiten, zeitnah einen Facharzttermin zu bekommen, das Krankenhaus auf. Bohlmann hebt außerdem die strukturellen Probleme in der Ärzteversorgung im ländlichen Raum hervor. Kliniken übernehmen zunehmend die Funktion von Ersatz-Praxen für ambulante Behandlungen, jedoch ist die Vergütung für diese Behandlungen wesentlich niedriger.
Um der kritischen Situation entgegenzuwirken, empfiehlt Bohlmann, die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung flexibler zu gestalten. Zudem wird der Ärztemangel und die Nachfolgeproblematik in der hausärztlichen Versorgung als drängendes Problem identifiziert. Für weiterführende Informationen zur Krankenhausfinanzierung können Interessierte hier nachlesen.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung