GesellschaftWelt

Licht in der Dunkelheit: Chanukka als Symbol der Hoffnung und Resilienz

Am Heiligabend, dem 24. Dezember 2024, sorgte die Live-Sendung „Licht ins Dunkel“ im ORF 2 für eine bemerkenswerte Demonstration von Solidarität und Hilfsbereitschaft. Prominente, sowie Soldatinnen und Soldaten des Österreichischen Bundesheeres standen bereit, um den Anruferinnen und Anrufern bei der Spendenaktion zu helfen. Sie nahmen den gesamten Tag über Spenden entgegen und konnten damit ein vorläufiges Ergebnis von beeindruckenden 17.608.599 Euro erzielen. Diese Summe beruht auf den Spendenzusagen, die bis zum genannten Datum eingegangen sind. Wie klick-kaernten.at berichtete, fließen die Gelder in Projekte, die sich um Barrierefreiheit und Lernhilfen kümmern, um Betroffenen eine bessere Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen.

Ein Licht in der Dunkelheit

Inmitten der festlichen Zeit kann die Dunkelheit und das Leid der Welt viele Menschen belasten. Das jüdische Fest Chanukka, das in dieser Zeit gefeiert wird, hebt die Bedeutung von Resilienz hervor, die Fähigkeit, in schwierigen Zeiten Hoffnung und Kraft zu bewahren. Chanukka erinnert an die Wiedereroberung des Zweiten Tempels und die Wunder des Öls, das lange brannte, obwohl es nur für einen Tag gereicht hätte. So berichtet juedische-allgemeine.de, dass Chanukka auch symbolisch für den Kampf gegen Dunkelheit und Hass steht und jeden ermutigt, Licht zu teilen - besonders in schweren Zeiten.

Das zentrale Element des Festes, die Chanukkia, ist mehr als nur ein Leuchter; sie steht für die Hoffnung und die Kraft der Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt. Während jedes Festtagslicht entzündet wird, wächst die Symbolik des Teilens, die uns daran erinnert, dass selbst kleine Gesten große Auswirkungen haben können. Chanukka lehrt uns, wie wichtig es ist, auch in Krisenzeiten sichtbar und hörbar zu bleiben, um anderen Kraft und Trost zu spenden.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Genauer Ort bekannt?
Kärnten, Österreich
Beste Referenz
klick-kaernten.at
Weitere Quellen
juedische-allgemeine.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"