
Bonn, 05.12.2024 (KAP/KNA) – In der katholischen Kirche sorgt der Umgang mit queerer Seelsorge für Diskussionen unter den Bischöfen. Weihbischof Ludger Schepers, Queer-Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz, betont, dass es bereits Ansprechpartner für queere Menschen in den Diözesen gibt, während er im Kreis seiner bischöflichen Amtsbrüder noch Überzeugungsarbeit leisten muss. "Das Menschsein ist das Entscheidende", erklärte Schepers und bezieht sich damit auf die Notwendigkeit, dass Menschen unabhängig von ihrer sexuellen Identität in der Kirche akzeptiert werden. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass in vielen ländlichen Regionen ein Stadt-Land-Gefälle in Bezug auf die Akzeptanz queerorientierter Menschen besteht.
Aktuelle Herausforderungen der Seelsorge
Zeitgleich gibt es mit dem neuen Dokument der Deutschen Bischofskonferenz "In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche" einen klaren Handlungsansatz zur Stärkung der Seelsorge. Weihbischof Matthäus Karrer, einer der Hauptautoren, räumt ein, dass viele Katholiken bei persönlichen Anliegen nicht mehr zu Seelsorgern, sondern eher zu Freunden oder Familienmitgliedern gehen. Das Dokument beleuchtet den Rückgang des Vertrauens in kirchliche Seelsorge und betont, dass die Erwartungen der Gläubigen an ihre Priester gesenkt wurden. Zudem wird die Notwendigkeit einer Klärung des Seelsorgebegriffs in einer pluraleren Gesellschaft hervorgehoben, um sowohl innen- als auch außerhalb der Kirche für mehr Transparenz zu sorgen, wie die kirchliche Seelsorge strukturiert ist und welche Ziele sie verfolgt.
Besonders wichtig ist in diesem Kontext die Vernetzung innerhalb der Seelsorge, die laut Karrer nur noch im Team gelingen kann. Das Dokument befasst sich zudem mit dem zunehmend drängenden Thema des sexuellen und geistlichen Missbrauchs in der Kirche, wobei die Bischöfe Kriterien zur Aufklärung und Prävention formulieren, um Missbrauch in der Seelsorge wirksam zu verhindern. Der Mainzer Bischof Peter Kohlgraf betont die unbedingte Notwendigkeit, die Glaubwürdigkeit kirchlicher Seelsorge zu wahren und fordert strengere Regelungen. Diese Maßnahmen sollen in die Ausbildung der Seelsorger integriert werden, um zukünftige Vorfälle zu verhindern. Für weitere Informationen wurde das Dokument online zugänglich gemacht.
Zu den Herausforderungen und Veränderungen in der kirchlichen Seelsorge hat sich auch die Pastoralkommission der Deutschen Bischofskonferenz geäußert. In Anbetracht der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen unterstreichen sie die Relevanz der Seelsorge in der heutigen Zeit.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung