Donauinselfest 2025: Lichtermeer verbindet Wien und Graz in Solidarität!
Donauinselfest 2025: Lichtermeer verbindet Wien und Graz in Solidarität!
Wien, Österreich - Der 21. Juni 2025 markiert den Auftakt des 42. Donauinselfestes in Wien, das bei strahlendem Sonnenschein eröffnet wurde. Das Festival bietet einen freien Eintritt und setzt sich für ein respektvolles Miteinander ein, was der Bürgermeister Michael Ludwig in seiner Eröffnungsrede betonte. Um 21:58 Uhr erstrahlten vor allen 16 Bühnen des Festivals Lichtermeere, die als Zeichen der Solidarität mit den Opfern der Schreckenstat in Graz gedacht waren. “Die Insel leuchtete für Graz,” kommentierte Ludwig diese Geste der Gemeinschaft und des Zusammenhalts. In der Atmosphäre des Festes zeigte sich das Publikum begeistert und feierte die Vielfalt der darbietenden Künstler.
Das Motto des diesjährigen Festivals lautet #DeineInselEchteMomente und betont die Inklusion, die seit über 40 Jahren fester Bestandteil des Donauinselfestes ist. Ziel der Veranstalter:innen ist es, den Aufenthalt für alle Besucher:innen barrierearm zu gestalten. Der Veranstalter Jörg Neumayer hob die Bedeutung der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen hervor, die durch ein umfangreiches inklusives Programm unterstützt wird.
Vielfältiges Programm und Inklusion
Das Donauinselfest ist nicht nur das größte Open-Air-Festival in Europa, sondern bietet auch ein vielfältiges Tagesprogramm, das Musikrichtungen und Aktivitäten für alle Altersgruppen präsentiert. Am Festivalfreitag fand beispielsweise das Inklusionskonzert “Milow für alle – das Inklusionskonzert presented by Magenta” am Vormittag statt, das durch eine Live-Gebärdenperformance von Pam Eden und einen digitalen SIGNTIME-Avatar ergänzt wurde. Auch DJ Artin, ein sehbehinderter DJ, trat am Freitag auf, wodurch die Inklusion ganz im Vordergrund stand.
Die verschiedenen Musikdarbietungen auf den 16 Bühnen umfassten mehrere Genres, mit Highlights wie dem Auftritt von Red Bull Symphonic – Johann Strauss 2025 Edition und Special Guests. Darüber hinaus sorgten Programmpunkte wie Sport-Stationen der Special Olympics und Bewegungsangebote für ältere Besucher für ein breites Spektrum an Aktivitäten.
Leistungen für Menschen mit Behinderungen
Der Veranstalter hat zahlreiche Maßnahmen getroffen, um für alle Besucher eine angenehme Erfahrung zu gewährleisten. Hierzu gehören unter anderem:
- Barrierefreie Plattformen an verschiedenen Hauptbühnen.
- 14 behindertengerechte Toilettenanlagen auf dem Festivalgelände.
- Bewachte Parkplätze für Besucher:innen mit Behinderungen, sowie ein kostenloser Shuttle-Service.
- Magenta Ruhezonen, die Rückzugsorte bieten und für Entspannung sorgen.
Der Shuttle-Service, organisiert von FullAccess, wird an allen drei Tagen für Besucher:innen mit Behinderungen angeboten und bietet erleichterten Zugang zu den Veranstaltungsflächen. Ein Buddy-Service unterstützt Personen, die ohne Begleitung zum Festival kommen. Diese Schritte zeigen, dass das Donauinselfest durch seinen Fokus auf Inklusion ein Ort der Begegnung für alle Menschen ist und den sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken möchte.
Insgesamt bietet das Donauinselfest eine Plattform, die ein respektvolles Miteinander fördert und alle Generationen sowie Lebenswelten einlädt, gemeinsam unvergessliche Momente zu erleben. Das Engagement der Veranstalter und die vielfältigen Angebote zeugen von der Vision, ein Festival für alle zu gestalten, das über die reine Unterhaltung hinausgeht.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)