Neuer Abschnitt von Pier 22: Erholung und Sport am Wasser eröffnet!
Neuer Abschnitt von Pier 22: Erholung und Sport am Wasser eröffnet!
Pier 22, 1220 Wien, Österreich - Am 16. Juni 2025 wurde der zweite Abschnitt des Freizeitareals „Pier 22“ an der Neuen Donau feierlich eröffnet. Diese Eröffnung fand im Beisein von Planungs- und Gewässerstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy und NEOS-Klubobfrau Selma Arapovic statt. Nach umfassenden Umgestaltungsarbeiten steht nun eine Fläche von rund 8.000 Quadratmetern für Sport und Erholung bereit, was die Gesamtfläche von „Pier 22“ auf etwa 13.000 Quadratmeter erhöht. Das Konzept umfasst kostenlose Badezugänge sowie zahlreiche Erholungsflächen, die das Wassererlebnis in Wien bereichern.
Der neue Abschnitt legt einen besonderen Fokus auf Sport- und Fitnessangebote. So wird in naher Zukunft eine überdachte Sportfläche eröffnet, die für Trainings und Events genutzt werden kann. In der aktuellen Saison eröffnen zwei von drei neuen festen Lokalen, ergänzt durch mobile Food-Trucks, die Besucher mit kulinarischen Angeboten erfreuen. Neben einem neuen „Outdoor-Café“, das regionale und südamerikanische Spezialitäten anbietet, werden im „Café Pier 22“ gesunde Snacks serviert, das ganzjährig geöffnet hat.
Neugestaltung der Waterfront
Die Neugestaltung des Areals erfolgt im Rahmen eines umfassenden Projektes, das auch als „Sunken City“ bekannt ist. Diese internationale Umgestaltung der ehemaligen „Sunken City“ hin zu einer modernen Waterfront schreitet planmäßig voran. Der erste Bauabschnitt wurde im Sommer 2024 fertiggestellt und umfasst barrierefreie Badeplattformen, Liegeflächen und konsumfreie Bereiche. Die Stadt Wien hat das Projekt in drei Phasen unterteilt, wobei die zweite Bauphase im Herbst 2024 startete und deren Abschluss zu Beginn der Badesaison 2025 geplant ist. Der letzte Bauteil, ein multifunktionales Sportfeld mit einem regensicheren Dach, wird im Herbst 2025 vollendet.
Die Hochwassersituation an der Neuen Donau spielt bei der Gestaltung eine wichtige Rolle. Gemäß den Auflagen des Hochwasserschutzes wurde das Areal hochwassergerecht gestaltet. Diese Maßnahmen sind besonders relevant, da in den letzten Jahren das Risiko von Starkregen und Hochwasserereignissen weltweit zugenommen hat. Die Gestaltung des neuen Freizeitparadieses ermöglicht die Speicherung, Versickerung und Ableitung von Wasser, was im Rahmen der Hochwasserschutzstrategien eine Schlüsselrolle spielt.
Ein durchdachtes Freizeitangebot
Die oberen Ebenen des neuen Abschnitts sind als offene Parklandschaft konzipiert, während die untere Ebene eine breite Uferpromenade mit verschiedenen Sitzmöglichkeiten bietet. Ein besonderes Merkmal ist die offen gestaltete „Fitness-Landschaft“, die robusten Sportgeräten Platz bis zu den Plattformen an der Uferpromenade bietet. Auch das sportliche Angebot wird durch ein vielseitig nutzbares Sportfeld ergänzt, das Tribünen für Trainings und Events umfasst. Die Gastronomie wird durch eine Online-Umfrage mit mehr als 9.000 Teilnehmern auf den Namen „Pier 22“ getauft.
Insgesamt stellt „Pier 22“ nicht nur einen bedeutenden Gewinn für die Freizeitgestaltung in Wien dar, sondern trägt auch der zunehmenden Notwendigkeit zur Hochwasservorsorge Rechnung, da die Stadt weiterhin bereit ist, in moderne Infrastruktur und Hochwasserschutzstrategien zu investieren. Laut Experten ist eine Anpassung der städtischen Planung an die Herausforderungen des Klimawandels unerlässlich, um zukünftigen Katastrophen bestmöglich entgegenzuwirken. Die Erfolgsquote des Projektes zeigt sich bereits jetzt, da der fertiggestellte Teil von „Pier 22“ das Rekordhochwasser im September 2024 unbeschadet überstanden hat.
Details | |
---|---|
Ort | Pier 22, 1220 Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)