
Eine entscheidende Woche steht für die Ukraine und den Westen bevor. Die Führer der beiden europäischen Atommächte drängen ins Weiße Haus, um sich nach dem Ausschluss aus den US-Russland-Gesprächen über einen Kriegsbeendigung ihre zentrale Rolle zurückzuholen – sowohl für sich selbst als auch für die Ukraine.
Schockwelle durch Trump
Präsident Donald Trump sorgte letzte Woche für Aufregung im transatlantischen Bündnis, als er ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj ins Visier nahm und die Wahrheit über den Kriegsbeginn verdrehte, was den Händen von Russlands Präsident Wladimir Putin in die Karten spielte.
Besuche in Washington
Der französische Präsident Emmanuel Macron wird Trump am Montag, dem dritten Jahrestag der brutalen Invasion Russlands in die souveräne Demokratie Ukraine, treffen, die zehntausende Zivilistenleben gekostet hat und wo Putin und seine Truppen wegen Kriegsverbrechen angeklagt werden. Der britische Premierminister Keir Starmer wird am Donnerstag folgen, in einem der kritischsten Momente seiner kurzen Amtszeit, während sich die Gräben zwischen Washington und London über die Realität der Lage in der Ukraine vertiefen.
Europäische „Beruhigungsstreitmacht“
Großbritannien und Frankreich arbeiten an Plänen für eine europäische „Beruhigungsstreitmacht“, möglicherweise mit bis zu 30.000 Truppen, die im Falle eines Friedensplans in die Ukraine entsandt werden könnten. Diese Idee stößt jedoch auf massive Hürden. Vor allem scheint es höchst unwahrscheinlich, dass beide, Selenskyj und Putin, einabkommensfähig sind. Starmer hat bereits gewarnt, dass die Streitkräfte ohne eine „Absicherung“ seitens der USA – einschließlich Sicherheitsgarantien, amerikanischer Geheimdienste, Luftunterstützung und schwerem Transport – nicht effektiv operieren können.
Die Auswirkungen von Trumps Politik
Trumps Kurswechsel in der Ukraine droht, historische Spaltungen zu schaffen, die das transatlantische Bündnis und die Nachkriegsordnung gefährden. Während Trump Amerikas langjährige Freunde, die nicht in der Lage waren, den Appellen vergangener Präsidenten nach mehr Verteidigungsausgaben gerecht zu werden, als Gegner behandelt, hat die neue Administration die jahrzehntelangen Annahmen über Amerikas Sicherheitsgarantien für den Westen erschüttert. Diese Entwicklungen lassen die transatlantischen Verbündeten in alarmierte Position versetzen.
Die Reaktion der europäischen Führer
In einem bemerkenswerten Kommentar, der die historische Situation treffend zusammenfasste, erklärte Friedrich Merz, der wahrscheinlich nächste Führer Deutschlands und Vorsitzende der konservativen Christlich Demokratischen Union, dass seine oberste Priorität darin bestehe, Europa so schnell wie möglich zu stärken, um schrittweise die Unabhängigkeit von den USA zu erreichen. „Nach den Aussagen von Donald Trump in der letzten Woche ist klar, dass die Amerikaner – zumindest der Teil dieser Verwaltung – weitgehend gleichgültig gegenüber dem Schicksal Europas sind“, sagte Merz.
Ein schneller Friedensschluss?
Trump strebt offenbar eine blitzschnelle Friedensvereinbarung an, ähnlich der Geschwindigkeit seiner innerstaatlichen Transformation einen Monat nach seiner Rückkehr ins Weiße Haus. Sein Mittler im Nahen Osten, Steve Witkoff, der eine führende Rolle in den Ukraine-Gesprächen hat, äußerte die Aussicht auf einen raschen Durchbruch nach dem Treffen zwischen US- und russischen Beamten in der vergangenen Woche. “Wir waren sehr, sehr nah daran, etwas zu unterzeichnen,” sagte Witkoff.
Die Bedenken der Demokraten
Der Demokrat Jack Reed warf Trump vor, sich Putin zu ergeben. „Dies ist kein Staatsmann oder Diplomat. Dies ist jemand, der Putin bewundert und nicht an den Kampf der Ukrainer glaubt“, sagte er. Diese Bedenken verstärken die Ängste in der ukrainischen und europäischen Politik, dass Trump einfach einen Deal mit Russland besiegeln will, nur um ihn der Ukraine aufzudrängen.
Europäische Einigkeit und die Rolle Trumps
Macron und Starmer werden versuchen, den Präsidenten davon zu überzeugen, dass es schlecht aussieht, wenn er nicht hart mit Putin verhandelt. Macron bekräftigte, dass er Trump klar machen werde, dass er sich in der Konfrontation mit Präsident Putin nicht schwach zeigen könne. „Ich werde ihm sagen, dass sein Markenimage nicht von Schwäche geprägt sein darf“, so Macron.
Die Herausforderung in Washington
Der Druck auf Trump, der von den europäischen Führern erwartet wird, wird nicht leicht sein. Dieser präsidentielle Wunsch nach erhöhten Verteidigungsausgaben belastet die Regierungen, die bereits von angespannten öffentlichen Finanzen eingeschränkt sind. Trotz der gleichzeitigen Bemerkung von Starmer, dass Trump „recht hat“, wenn es um die Erhöhung der Verteidigungsausgaben geht, wird es zu Schwierigkeiten kommen, eine maßgebliche Einigung zu erzielen.
Blick in die Zukunft
Die europäische Botschaft wird eine große Herausforderung für einen transaktionsorientierten Präsidenten sein, der Allianzen nicht als Kraftmultiplikator für die amerikanische Macht sieht. Macron hat bereits versucht, Trump in der Ukraine-Frage zu beeinflussen, indem er ein trilaterales Treffen zwischen Trump und Zelensky arrangierte, um die Notwendigkeit von Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu verdeutlichen. Doch zwei Monate später scheinen die Gespräche keine bleibenden Eindrücke auf Trump hinterlassen zu haben.
In diesem angespannten Kontext liegt es an den europäischen Führern, eine neue Strategie zu entwickeln, um sowohl die Sicherheit der Ukraine zu gewährleisten als auch den Zusammenhalt innerhalb Europas zu fördern.
Details zur Meldung