
CNN — Florence Pugh zögert, eine weitere Rolle zu übernehmen, die der in dem Horrorklassiker „Midsommar“ von 2019 ähnelt. Die britische Schauspielerin gibt zu, dass sie sich dabei „missbraucht“ fühlte und „lange Zeit gebrochen“ war.
Die Herausforderung von „Midsommar“
In dem Film spielt Pugh die Rolle der Dani, einer trauernden Studentin, die mit ihrem Freund ein abgelegenes Dorf in Schweden besucht, um an einem alle 90 Jahre stattfindenden Festival zur Sommersonnenwende teilzunehmen. Doch schon bald entfalten sich heidnische Rituale und kultähnliche Schrecken in der zunächst freundlich wirkenden Gemeinde. Diese von Ari Aster inszenierte Geschichte ist lose vom skandinavischen Midsommerfest inspiriert.
Selbstschutz und persönliche Grenzen
„Mich selbst zu schützen, ist etwas, das ich lernen musste“, äußerte Pugh im Podcast „Reign with Josh Smith“. In ihrem neuen romantischen Drama „We Live in Time“, in dem sie an der Seite von Andrew Garfield spielt, erklärte sie, dass einige ihrer Rollen erfordern, dass sie „zu viel“ von sich selbst gibt, was sie oft „lange Zeit gebrochen“ zurücklässt.
Die Schattenseiten der Schauspielerei
„Wenn ich an ‚Midsommar‘ denke… habe ich mich definitiv in der Art, wie ich mich auf die Rolle eingelassen habe, missbraucht gefühlt“, sagte sie. „Es ist wichtig zu erkennen, dass ich das nicht noch einmal machen kann, weil es einfach zu viel war.“ In einem Interview mit The Sunday Times erzählte Pugh, dass sie sich für die Rolle in die richtige Gedankenweise versetzen musste, um sich vorzustellen, wie ihre Familienmitglieder in Särgen liegen. Dies führte sogar zu hyperventilierenden Zuständen, da sie sich vorstellte, zu einer offenen Beerdigung ihrer Geschwister zu gehen. „Im Laufe der Jahre musste ich herausfinden, wie ich mich nicht völlig selbst zerstöre“, erklärte sie der britischen Zeitung.
Ein kompliziertes Verhältnis zur Kunst
Trotz des anstrengenden Prozesses lobte Pugh bereits ihren Regisseur. Im Jahr 2023 sagte sie gegenüber der New York Times, dass Aster „eigentümlich im Sinne eines verrückten Genies“ sei. Trotz der Schwierigkeiten, die sie während der Dreharbeiten hatte, ist Pugh stolz auf ihre Leistung in dem kritischen und kommerziellen Erfolg des Films.
Stolz auf die eigene Leistung
„Ich bin wirklich stolz auf das, was ich gemacht habe, und auf das, was aus mir herausgekommen ist, also bereue ich es nicht“, sagte sie abschließend. Ihre ehrlichen Einblicke geben einen faszinierenden Blick auf die Herausforderungen und Emotionen, die das Schauspielern mit sich bringen kann.
Details zur Meldung