Unwetter-Chaos in Waidhofen: Feuerwehreinsatz gegen Flut und Sturmschäden!

Unwetter-Chaos in Waidhofen: Feuerwehreinsatz gegen Flut und Sturmschäden!

Groß-Siegharts, Österreich - Im Bezirk Waidhofen an der Thaya sorgten heute mehrere Gewitterzellen mit Starkregen und Sturmböen für erhebliche Schäden. Laut 5min.at waren 164 Feuerwehrleute von 15 verschiedenen Feuerwehren im Einsatz. Besonders betroffen war die Gemeinde Groß-Siegharts, wo umgestürzte Bäume, überflutete Keller und abgedeckte Teile eines Fabrikdaches gemeldet wurden.

Die Auswirkungen des Unwetters waren in der gesamten Region spürbar. Die Landesstraße 60 in Ellends verwandelte sich aufgrund der massiven Wassermassen in einen reißenden Fluss. In Weinern fiel ein umgestürzter Baum nur knapp neben einem Wohnhaus. In Ludweis-Aigen überfluteten Wasser dennoch Straßen und Keller, wobei ein Auffangbecken drohte überzulaufen. Auch in Drösiedl war der Ortskern stark überflutet.

Umfassende Einsatzmaßnahmen

Die Feuerwehrkräfte arbeiteten bis in die Nacht, um die Situation zu bewältigen. Zu ihren Aufgaben zählten das Auspumpen überfluteter Keller, das Entfernen umgestürzter Bäume und die Beseitigung von Verklausungen in Bächen. Insgesamt hat das Unwetter zu etwa 80 Einsätzen in der Feuerwehr geführt, während zusätzliche betroffene Gemeinden wie Kautzen, Waldkirchen an der Thaya, Karlstein an der Thaya, Raabs an der Thaya und Windigsteig ebenfalls Unterstützung benötigten, wie ORF berichtet.

Laut Feuerwehrpräsident Robert Mayer wurden die Einsatzkräfte nicht nur physisch, sondern auch psychisch stark gefordert. Er fordert besondere Maßnahmen, um die Feuerwehr auf die Herausforderungen durch div. Elementarereignisse, die in den kommenden Jahren zunehmen werden, vorzubereiten. Dazu zählen unter anderem eine starke Mitgliederstruktur sowie innovative technische und taktische Entwicklungen. Der Klimawandel mache diese Maßnahmen notwendig, um die Bürger effektiv schützen zu können, so Mayer.

Die Feuerwehren spielen eine entscheidende Rolle in der Sicherheitslandschaft Österreichs. 2023 wurden von den Einsatzkräften insgesamt 9.354 Menschen und 7.010 Tiere gerettet (ohne Angaben aus Wien und Vorarlberg). Ehrenamtliches Engagement steht im Zentrum des Feuerwehrsystems, und der Dank gilt den vielen Feuerwehrmitgliedern sowie deren Angehörigen und Arbeitgebern für deren Unterstützung und Verständnis, wie bundesfeuerwehrverband.at zusammenfasst.

Details
OrtGroß-Siegharts, Österreich
Quellen

Kommentare (0)