Feuerwelle in Marseille: 110 Verletzte und Hunderte Evakuierte!
Feuerwelle in Marseille: 110 Verletzte und Hunderte Evakuierte!
Marseille, Frankreich - In der Nähe von Marseille hat ein verheerender Waldbrand am 9. Juli 2025 zahlreiche Menschen betroffen. Während die Feuerwehr mit vollem Einsatz gegen die Flammen kämpft, berichtet die Kleine Zeitung, dass bisher keine Todesopfer gemeldet wurden. Dennoch wurden 110 Personen leicht verletzt, darunter 31 Feuerwehrleute und Polizeibeamte.
Der Brand breitete sich über eine Fläche von 700 Hektar aus und führte zur Zerstörung von 63 Wohngebäuden, wobei 10 vollständig ausgebrannt sind. Rund 400 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, darunter 71 Bewohner eines Altenheims. Der Einsatz von über 700 Feuerwehrleuten, unterstützt von 230 Einsatzfahrzeugen sowie Löschflugzeugen und Hubschraubern, dauerte die Nacht über an und war laut Zeit noch nicht in vollem Umfang beendet, jedoch bereits unter Kontrolle.
Verkehrsunterbrechungen und Evakuierungen
Infolge der Brände wurde der Flughafen Marseille zunächst gesperrt, nahm jedoch am Abend den Flugbetrieb wieder auf. Auch der zentrale Bahnhof Marseille Saint-Charles musste für den Fernverkehr gesperrt werden, was zu erheblichen Staus bei Reisenden in Paris führte, da viele Züge Richtung Süden nicht abfuhren. Innenminister Bruno Retailleau besuchte die Region und bestätigte die Notwendigkeit, die Bevölkerung zu schützen. Einige Bewohner in den Vororten Les Pennes-Mirabeau und anderen Stadtteilen von Marseille wurden angewiesen, in ihren Wohnungen zu bleiben.
Die Ursache des Feuers wird auf ein brennendes Auto zurückgeführt, das auf einer Autobahn bei Marseille in Brand geriet. Die Flammen schlossen schnell den angrenzenden Wald ein und wurden durch windige Bedingungen angefacht.
Blick auf die Situation in Katalonien und darüber hinaus
Die Situation in Marseille ist nicht einzigartig, da in Katalonien, Spanien, ebenfalls Waldbrände wüten. Dort wurden bisher 3.150 Hektar Wald zerstört, und etwa 18.000 Menschen mussten in ihren Häusern bleiben. Diese Brände sind ein weiteres Beispiel für die zunehmende Bedrohung durch Waldbrände, die durch den Klimawandel begünstigt werden. Laut Statista ist die Häufigkeit und Schwere solcher Brände weltweit gestiegen, während insbesondere südliche europäische Länder häufig betroffen sind.
Seit 2001 wurden weltweit fast 138 Millionen Hektar Baumbestand durch Brände verloren. Diese Entwicklung ist alarmierend, da sie nicht nur die Umwelt schädigt, sondern auch gesundheitliche und finanzielle Schäden verursacht. Waldbrände entstehen oftmals durch menschliche Fahrlässigkeit und stellen ein ernstzunehmendes Risiko für die Bevölkerung dar.
Präsident Emmanuel Macron hat den Verletzten und den tapferen Feuerwehrkräften seine Unterstützung ausgesprochen, während die Region weiterhin auf die Herausforderungen durch die Flammen reagiert.
Details | |
---|---|
Ort | Marseille, Frankreich |
Quellen |
Kommentare (0)