
Am 21. März 2025 um 18:11 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ramingstein aufgrund eines Heizungsbrandes in den Ortsteil Tafern alarmiert. Schnelligkeit war gefordert, denn ein Atemschutztrupp wurde unverzüglich mit einer Wärmebildkamera geschickt, um die gesamte Heizungsanlage samt Kamin zu kontrollieren. Der Brand, der durch einen technischen Defekt an der Pelletszuführung ausgelöst wurde, konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden. Die Feuerwehr brachte das Brandgut aus dem Keller und sicherte so weitere Schäden. Laut fireworld.at mussten die Hausbesitzer mit leichten Verletzungen vom Roten Kreuz versorgt werden.
Wasserrohrbruch verstärkt die Lage
Doch dies war noch nicht das Ende der Herausforderungen für die Feuerwehr. Während des laufenden Einsatzes wurde die Feuerwehr über einen Wasserrohrbruch informiert, der die Bundesstraße überflutete. Sofort rückten zusätzliche Kräfte zur Einsatzstelle ab. Vor Ort wurde die Straße wechselseitig für den Verkehr gesperrt und die Wasserleitung außer Betrieb genommen, wie salzburg24.at berichtete. Nach intensiven Reinigungsarbeiten der Fahrbahn übernahm die Straßenmeisterei die Streuung, da eine Kältefront mit tiefen Temperaturen für die Nacht angekündigt war.
Die simultanen Einsätze zeigten die komplette Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Ramingstein, die am Freitagabend gleich zwei Mal gefordert wurde und dabei hervorragend reagierte.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung