Brandschutz-Einsatz in Fladnitz: 95 Feuerwehrleute retten Trocknungsanlage!
Am 22. Oktober 2025 brannte eine Trocknungsanlage in Fladnitz, Steiermark. Neun Feuerwehren verhinderten größeren Schaden.

Brandschutz-Einsatz in Fladnitz: 95 Feuerwehrleute retten Trocknungsanlage!
Am 22. Oktober 2025 kam es gegen 19:30 Uhr zu einem Brand in einer Trocknungsanlage in Fladnitz im Raabtal, Steiermark. Insgesamt neun Feuerwehren wurden gemäß Alarmplan alarmiert, um eingehende fireworld.at Informationen zu diesem Einsatz zu unterstützen. Erste Einsatzkräfte bemerkten Funkenflug und Rauchentwicklung aus der Lüftungsanlage der Trocknungsanlage, wo glosender Mais gelagert war.
Insgesamt waren 95 Einsatzkräfte vor Ort, darunter die Freiwilligen Feuerwehren Fladnitz, Studenzen, Berndorf, Kirchberg/Raab, Eichkögl, Rohr/Raab, St. Stefan im Raabtal und Weiz, die mit einer mobilen Atemschutzfüllstation ausgestattet waren. Eine Drehleiter und ein Einsatzleitfahrzeug aus Feldbach sowie eine Drohne der Feuerwehr Hatzendorf wurden ebenfalls zur Unterstützung eingesetzt.
Einsatzmaßnahmen und Vorgehen
Unter der Leitung des Einsatzführungsstabes wurden sofort Maßnahmen eingeleitet, um den Brand zu kontrollieren. Rund 15 Tonnen Mais konnten größtenteils aus der Anlage entfernt werden, während etwa 2 Tonnen glosender Mais mit 11 Atemschutztrupps händisch gelockert und entfernt wurden. Die Drohne lieferte dabei Livebilder und Wärmeaufnahmen, um die Einsatztaktik zu optimieren.
Das rasche Vorgehen der Einsatzkräfte verhinderte das Übergreifen des Feuers auf benachbarte Objekte und minderte den möglichen Gesamtschaden erheblich. Weitere Unterstützung erhielten die Einsatzkräfte durch das Rote Kreuz Kirchberg/Raab, Polizei Kirchberg/Raab und Vertreter der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Der Einsatz endete gegen 23:45 Uhr, und der Bereichsfeuerwehrverband Feldbach war ebenfalls beteiligt.
Brände in Trocknungsanlagen – ein bekanntes Problem
Der Brand in Fladnitz ist nicht der erste Vorfall in einer Trocknungsanlage. Bereits zuvor, am Samstagmorgen, den 14. November 2015, brach ein ähnlicher Brand in einer Trocknungsanlage in Schweringen aus, wie die Kreiszeitung berichtet. Solche Vorfälle machen deutlich, dass die Sicherheit in diesen Anlagen von großer Bedeutung ist, insbesondere angesichts der ubiquitären Gefahren, die Brände mit sich bringen können.
Laut Daten zu Brandstatistiken könnte eine regelmäßige Aktualisierung und Verbesserung der Brandschutzmaßnahmen helfen, zukünftige Vorfälle zu vermeiden. Die Notwendigkeit für genauere Daten zur Verbesserung des Brandschutzes wird von verschiedenen Institutionen, darunter das Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung sowie der Deutsche Feuerwehrverband, betont.
Für verschiedene Bundesländer gibt es umfangreiche Brandschutzstatistiken, die beispielsweise durch das Statistische Bundesamt oder die vfdb zur Verfügung gestellt werden. Um den Brandschutz weiter zu optimieren, könnten genauere Daten und Statistiken zur Analyse und Prävention von Bränden wesentliche Verbesserungen anstoßen, wie die Übersicht von feuertrutz.de zeigt.