Brand in Straubing: Zwei Verletzte und hoher Schaden nach Feuerdrama!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zwei Personen wurden bei einem Wohnungsbrand in Straubing leicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Ursache des Feuers.

Zwei Personen wurden bei einem Wohnungsbrand in Straubing leicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Ursache des Feuers.
Zwei Personen wurden bei einem Wohnungsbrand in Straubing leicht verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt zur Ursache des Feuers.

Brand in Straubing: Zwei Verletzte und hoher Schaden nach Feuerdrama!

In der Regensburger Straße in Straubing brach am 18. Oktober 2025 gegen 20:30 Uhr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus aus. Laut Fireworld breitete sich das Feuer schnell auf den Dachstuhl aus und führte zu erheblichen Schäden. Zwei von sieben Bewohnern erlitten leichte Verletzungen und wurden mit Rauchvergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Während die restlichen Bewohner unverletzt blieben, suchten sie eigenständig nach vorübergehenden Unterkünften.

Die Löscharbeiten gestalteten sich als problematisch, da sich das Feuer hinter Rigipsplatten ausbreitete, was die Feuerwehr zwang, Wände und Böden zu öffnen. Insgesamt waren 80 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr im Einsatz, die mit allen Löschzügen anrückten. Der Haupteinsatz dauerte etwa eineinhalb Stunden, und ein offener Feuerschein war beim Eintreffen der Einsatzkräfte sichtbar. Die Geiselhöringer Straße wurde während der Löscharbeiten großräumig abgesperrt.

Erhebliches Schadensausmaß

Die Kriminalpolizei Straubing hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen, die momentan noch unbekannt ist. Der Sachschaden, der durch den Brand entstanden ist, wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt, wobei die Wohnungen, mit Ausnahme der Erdgeschosswohnung, bis auf Weiteres unbewohnbar bleiben müssen. Laut IDOWA befindet sich im Erdgeschoss ein Fahrzeughändler, was möglicherweise auch zur Verzögerung der Löscharbeiten beigetragen hat.

Die Brandursachen sind vielschichtig. Ein häufiges Problem sind feuergefährliche Arbeiten, die oft im betriebslichen Kontext durchgeführt werden. Laut Brandschutz-Zentrale nehmen im Hobbybereich und im Heimwerkerbereich Risiken zu, vor allem durch den unsachgemäßen Umgang mit Geräten wie Heißklebepistolen oder Lötkolben. Deshalb ist es wichtig, dass diese Arbeiten von geschultem Personal durchgeführt werden, um potenzielle Brandgefahren frühzeitig zu erkennen.