Kanadas Flammenhölle: Rauchniederschläge färben unseren Himmel!
Kanadas Flammenhölle: Rauchniederschläge färben unseren Himmel!
Sandy Lake, Ontario, Kanada - Im Sommer 2025 hat Kanada mit verheerenden Waldbränden zu kämpfen. Über 220 Brände sind ausgebrochen, wobei mehr als die Hälfte außer Kontrolle geraten ist. Betroffen sind die Provinzen British Columbia und Ontario, in denen bereits über 3,2 Millionen Hektar Wald in Flammen aufgegangen sind. Diese Situation hat nicht nur lokale Evakuierungen zur Folge, sondern beeinflusst auch die Luftqualität in Europa. Rauchwolken ziehen bis nach Österreich und sorgen für Sichtveränderungen am Himmel, obwohl die Luftqualität selbst nicht als gefährlich eingestuft wird, so berichtet exxpress.at.
Die Evakuierungen sind bereits in vollem Gang. Die kanadische Armee hat in der Region Sandy Lake, wo 3.000 Menschen leben, eine Luftbrücke eingerichtet, um die Bewohner zu evakuieren. Durch schwierige Bedingungen für Starts und Landungen verläuft die Evakuierungsaktion jedoch langsam. Innerhalb von 24 Stunden hat sich das Feuer in Sandy Lake auf 40 Kilometer ausgebreitet, was die Situation weiter verschärft. Auch in anderen Teilen Ontarios und British Columbias wurden Dörfer bereits evakuiert, da die heimischen Feuerwehrleute trotz aller Anstrengungen Schwierigkeiten haben, die Feuer unter Kontrolle zu bringen. sn.at berichtet, dass am Montag 14 neue Brände gemeldet wurden.
Klima und Ursachen der Brände
Die Brände in Kanada sind nicht nur eine kurzfristige Krisensituation. Experten führen die intensiveren Feuersaisonen auf den Klimawandel zurück. Die Kombination aus Hitze, Trockenheit und Unachtsamkeit, wie schlechten Lagerfeuern, hat die Wahrscheinlichkeit für solche verheerenden Waldbrände erhöht. Im Vergleich zu den Vorjahren ist die Situation 2023 besonders gravierend gewesen, als mehr als 15 Millionen Hektar Land verbrannten und 230.000 Menschen evakuiert werden mussten. Diese Entwicklungen zeigen, wie sehr die Landschaft Kanadas und die Versorgungsinfrastruktur unter den extremen Wetterbedingungen leiden. sn.at dokumentiert die aktuellen Herausforderungen für die Feuerwehr und die Bevölkerung.
Die Rauchentwicklung hat nicht nur Auswirkungen auf die unmittelbaren Brandgebiete. Der Rauch steigt hoch genug auf, um über den Atlantik zu ziehen, was auch die Luftqualität in vielen Teilen Europas beeinträchtigt. Dies zeigt sich in dunstigen Regionen und besonders spektakulären Sonnenuntergängen, die die Menschen in Europa wahrnehmen können. Laut einem Bericht von spiegel.de sind die Folgen der Brände also nicht nur lokal, sondern haben auch internationale Dimensionen.
Details | |
---|---|
Ort | Sandy Lake, Ontario, Kanada |
Quellen |
Kommentare (0)