
Wissenschaftler haben im Oxfordshire Steinbruch in Großbritannien eine bemerkenswerte Entdeckung gemacht: Rund 200 Dinosaurierspuren, die schätzungsweise 166 Millionen Jahre alt sind, wurden freigelegt. Dieser Fund könnte als der größte seiner Art in Großbritannien gelten. Unter den Spuren sind fünf Fährten, darunter vier von einem langhalsigen Pflanzfresser, wahrscheinlich einem Cetiosaurus, und eine von einem fleischfressenden Megalosaurus, bekannt für seine charakteristischen dreizehigen Klauen.
Die Spuren wurden während einer einwöchigen Ausgrabung im Juni von einem Team aus rund 100 Experten der Universitäten Oxford und Birmingham freigelegt. Diese Arbeiten wurden initiiert durch den Steinbrucharbeiter Gary Johnson, der auf „ungewöhnliche Unebenheiten“ stieß. Emma Nicholls vom Naturkundemuseum der Universität Oxford bemerkte: „Es ist selten, dass sie so zahlreich an einem Ort zu finden sind, und es ist auch selten, dass man so ausgedehnte Spuren findet.” Diese Spuren könnten als eine Art "Dinosaurierautobahn" betrachtet werden, die interessante Einblicke in die Bewegungsabläufe und Interaktionen dieser Urwesen liefert.
Detailreiche Erkenntnisse und Technologien
Das Forscherteam erstellte während der Ausgrabung über 20.000 Fotos und nutzte Drohnentechnologie, um detaillierte 3D-Modelle des Fundorts zu erstellen. Kirsty Edgar, Professorin für Mikropaläontologie an der Universität Birmingham, erklärte, dass diese Spuren neue Erkenntnisse über die Interaktionen zwischen Pflanzenfressern und Fleischfressern in der damaligen Zeit liefern könnten, und stellt somit eine wertvolle Quelle für zukünftige Forschungsprojekte dar. Diese Fundstelle könnte sich als eine der größten und am besten erhaltenen Überreste von Dinosaurierspuren weltweit herausstellen, wie auch ZEIT ONLINE berichtete. Die Forscher sind optimistisch, dass diese Entdeckung ein tieferes Verständnis der Lebensweise der Dinosaurier ermöglicht.
Ort des Geschehens
Details zur Meldung