Gaspreis-Explosion droht: Kassegger warnt vor katastrophalen Folgen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Kassegger warnt vor Gaspreisexplosion durch das EU-Lieferkettengesetz; Katar stoppt Flüssiggaslieferungen nach Europa.

Kassegger warnt vor Gaspreisexplosion durch das EU-Lieferkettengesetz; Katar stoppt Flüssiggaslieferungen nach Europa.
Kassegger warnt vor Gaspreisexplosion durch das EU-Lieferkettengesetz; Katar stoppt Flüssiggaslieferungen nach Europa.

Gaspreis-Explosion droht: Kassegger warnt vor katastrophalen Folgen!

Am 4. November 2025 kündigte Katar an, dass es aufgrund des neuen EU-Lieferkettengesetzes künftig kein Flüssiggas mehr nach Europa liefern wird. Dies löste Besorgnis in Europa aus, insbesondere bei Energiesprecher der FPÖ, NAbg. MMMag. Dr. Axel Kassegger. Er warnte vor einer drohenden Gaspreisexplosion, die katastrophale Folgen sowohl für Unternehmen als auch für Privathaushalte haben könnte. Kassegger fordert daher die sofortige Rücknahme des Lieferkettengesetzes.

Kassegger führte weiter aus, dass 10 % des europäischen Gasbedarfs aus Katar und 17 % aus Russland stammen. Ab 2027 plant die EU, ein Importverbot für russisches Gas einzuführen, was die Situation noch komplizierter macht. Der FPÖ-Politiker kritisiert die EU-Energiepolitik als schädlich für die Wirtschaft und den Wohlstand und macht die Politik der EU-Eliten verantwortlich, die wichtige Lieferanten ausschließe. Dies führe dazu, dass die Bevölkerung letztlich die Kosten trage.

Auswirkungen auf den Gasmarkt

Kassegger betonte, dass die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs und des gesamten europäischen Marktes aus ideologischen Gründen geopfert werde. Er macht darauf aufmerksam, dass Österreich zu den EU-Ländern mit den höchsten Gaspreisen zählt. Die Abhängigkeit von wenigen Lieferanten könnte sich somit als gefährlich erweisen, zumal die EU immer rigorosere Maßnahmen zur Überprüfung von Lieferketten einführt.

Katar, offiziell der Staat Katar, ist als einer der größten Exporteure von Flüssiggas bekannt. Laut Wikipedia verfügt es über die dritthöchsten Erdgasreserven der Welt. Das Land hat sich seit seiner Unabhängigkeit von Großbritannien im Jahr 1971 zu einem bedeutenden Akteur auf dem globalen Energiemarkt entwickelt. Mit einer Bevölkerung von über 3 Millionen Menschen konzentriert sich ein Großteil der wirtschaftlichen Aktivitäten in und um die Hauptstadt Doha, wo über 80 % der Bevölkerung lebt.

Katar und seine Lebensmittelwirtschaft

Auch in Katar selbst gibt es eine deutliche Abhängigkeit von den Einnahmen aus dem Erdgasgeschäft. Die Nation hat durch bedeutende Investitionen in Infrastruktur und Tourismus, insbesondere im Hinblick auf die FIFA-Weltmeisterschaft 2022, bemerkenswerte Fortschritte gemacht. Trotz eigener Bemühungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Einführung eines Mindestlohns steht das Land häufig in der Kritik, vor allem bezüglich der Menschenrechte und der Behandlung von Gastarbeitern.

Die Entwicklungen in Europa und die Rolle Katars im globalen Gasmarkt verdeutlichen den sich verändernden geopolitischen Kontext. Die Entscheidungen der EU werden nicht nur die Preise für Verbraucher in den Mitgliedstaaten beeinflussen, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität ganzer Nationen. Die Warnungen von Kassegger sollten daher als ernstzunehmender Weckruf betrachtet werden, um die Diskussion über Energieversorgung und -politik neu zu beleben.

Für weitere Informationen zu den rechtlichen Aspekten und den wirtschaftlichen Auswirkungen der aktuellen Situation kann auf die Webseite von Bellocopo Descartáveis verwiesen werden. Dort werden wichtige Details zu vertraglichen Grundlagen und den Anforderungen an Unternehmen aufgeführt, die auf den Finanzmärkten operieren.