Van der Bellen in Südafrika: Kulturelle Brücken und Wein-Genuss!
Van der Bellen in Südafrika: Kulturelle Brücken und Wein-Genuss!
Vienna, Österreich - Bundespräsident Alexander Van der Bellen schloss am Sonntag, dem 6. Juli 2025, seinen viertägigen Staatsbesuch in Südafrika ab. Der Besuch, der von einer Vielzahl kultureller und wirtschaftlicher Termine geprägt war, umfasste unter anderem wichtige Treffen in Kapstadt. Am Vormittag besuchte Van der Bellen das Museum of Contemporary Art Africa (MOCAA), das größte Museum für Gegenwartskunst auf dem Kontinent. Diese Institution thematisiert die Kolonialgeschichte sowie afrikanische Traditionen und hat sich als zentraler Ort für die Förderung zeitgenössischer Kunst etabliert.
Der Nachmittag stand im Zeichen des Weinguts Constantia Glen, das von der Vorarlberger Familie Waibel betrieben wird. Horst Prader, der Direktor des Weinguts, äußerte sich positiv über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Weinqualität in Constantia. „Wir sind optimistisch, dass sich die Qualität mit dem Klimawandel weiter verbessern wird“, berichtete Prader. Van der Bellen nutzte die Gelegenheit, um mit Auslandsösterreichern zusammenzutreffen, darunter Hugo Quixtner, Präsident des Austrian Club Cape Town, der seit 1972 in Südafrika lebt.
Stärkung der bilateral Beziehungen
Präsident Cyril Ramaphosa empfing Van der Bellen am Freitag, dem 4. Juli 2025, im Union Buildings in Pretoria. Dieses Treffen zielte darauf ab, die langjährige und starke Beziehung zwischen Südafrika und Österreich zu festigen. Schwerpunkte der Zusammenarbeit sind Kunst und Kultur, höhere Bildung, erneuerbare Energien, Handel und Abfallwirtschaft. Beide Länder pflegen freundliche und kooperative bilaterale Beziehungen, die auf gegenseitigem Respekt basieren. Trotz der geografischen Distanz und unterschiedlicher Größen und Wirtschaftsstrukturen bestehen gemeinsame Interessen in Bereichen wie internationaler Zusammenarbeit und nachhaltiger Entwicklung.
Ramaphosa und Van der Bellen hielten am Nachmittag eine Plenarsitzung des Business Forums ab, um wirtschaftliche Kooperationen zu vertiefen. Die südafrikanische Regierung informierte darüber, dass das Business Forum einen Raum für den Austausch zwischen Unternehmen aus beiden Ländern bietet.
Kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen
Die bilateralen Beziehungen zwischen Österreich und Südafrika haben sich seit der Umwandlung der österreichischen Gesandtschaft in eine Botschaft im Jahr 1962 stark entwickelt. Österreich wird als wichtiger wirtschaftlicher Partner mit technologischer Expertise wahrgenommen. Ein aktives Engagement besteht in den Bereichen Wirtschaft, Energie sowie Kultur- und Wissenschaftsaustausch. Beispielsweise unterstützte Österreich den Aufbau einer solarthermischen Anlage an der Wits Universität in Johannesburg. Diese Maßnahmen verdeutlichen die hohe Relevanz, die Südafrika in der österreichischen Auslandswirtschaftspolitik einnimmt.
Südafrika ist nicht nur der größte Handelspartner Österreichs in Afrika, sondern auch ein entscheidender Akteur in verschiedenen internationalen Foren. In den vergangenen Jahren haben sich die Importe aus Südafrika auf etwa 617 Millionen Euro im Jahr 2024 erhöht, während Exporte nach Südafrika etwa 661 Millionen Euro betrugen. Des Weiteren fand im Dezember 2023 ein gemeinsames Wirtschaftsforum mit über 100 Firmenvertretern statt, um den Austausch von Technologie und Know-how weiter zu fördern.
Österreichische Vertretungen in Südafrika, einschließlich der Botschaft in Pretoria und des Kulturforums, spielen eine wesentliche Rolle in der Förderung der kulturellen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit. Das Kulturforum hat sich auf Zukunftsthemen konzentriert, darunter Künstliche Intelligenz und Klima- sowie Kreislaufkultur, und stärkt somit die österreichische Präsenz im südlichen Afrika.
Während seines Besuchs äußerte Van der Bellen Unterstützung für Ramaphosa in Bezug auf den umstrittenen Vorwurf des „Genozids“ an weißen Farmern, den er als „Unsinn“ bezeichnete. Diese Aussage verdeutlicht die diplomatische Sensibilität und die Bemühungen, ein ausgewogenes Bild der Herausforderungen in der Region zu vermitteln.
Van der Bellen trat am Montagmorgen die Rückreise nach Wien an, mit einem Zwischenstopp in Frankfurt. Damit endete ein bedeutender Besuch, der die kulturellen und wirtschaftlichen Verbindungen zwischen Österreich und Südafrika weiter festigte.
Details | |
---|---|
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)