Preise steigen in Österreich: Diese 6 Änderungen ab November betroffen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Ab November 2025 steigen E-Card- und Gebühren für Strom, Gas und Spotify. Bleiben Sie informiert über wichtige Änderungen in Österreich!

Ab November 2025 steigen E-Card- und Gebühren für Strom, Gas und Spotify. Bleiben Sie informiert über wichtige Änderungen in Österreich!
Ab November 2025 steigen E-Card- und Gebühren für Strom, Gas und Spotify. Bleiben Sie informiert über wichtige Änderungen in Österreich!

Preise steigen in Österreich: Diese 6 Änderungen ab November betroffen!

Mit dem nahenden November stehen in Österreich mehrere Preiserhöhungen und Änderungen an, die die Bürger direkt spüren werden. Ab dem 15. November erhöht sich die Gebühr für die E-Card auf 25 Euro, was fast einer Verdopplung im Vergleich zu den bisherigen Kosten entspricht. Dies berichtet 5min.at.

Zusätzlich werden auch die Strom- und Gasnetzgebühren steigen. Die CO₂-Steuer wird dann Anfang 2026 in Kraft treten, was die steigenden Kosten für Energie noch weiter anheizt.

Änderungen im Online-Handel und im Verkehr

Ab dem 20. November sind Anbieter wie Klarna und PayPal verpflichtet zu prüfen, ob Kunden sich Online-Einkäufe auch bei Beträgen unter 200 Euro leisten können. Dies soll verhindern, dass Verbraucher sich über ihre finanziellen Möglichkeiten hinaus verschulden.

Ein weiterer einschneidender Wandel betrifft den Luftverkehr: Ryanair wird ab dem 12. November nur noch digitale Bordkarten über die App ausgeben, da man sich von Papier-Boardingpässen verabschiedet. Diese Maßnahme verfolgt nicht nur ökologische Ziele, sondern soll auch die Abläufe am Flughafen beschleunigen.

Preisanpassungen im Abo-Bereich

Im Bereich der digitalen Abonnements kündigt Spotify Preissteigerungen an. Ab Mitte November kosten das Individual-Abo 12,99 Euro, das Duo-Abo 16,99 Euro, das Family-Abo 20,99 Euro und das Studenten-Abo 6,99 Euro. Diese Erhöhung betrifft zahlreiche Nutzer in ganz Österreich und wird wohl für Diskussionen sorgen.

Ein zusätzliches Thema ist die Wiener Linien Jahreskarte. Diese wird ab 2026 von derzeit 365 Euro auf 467 Euro angehoben; bis Ende November können Nutzer die alte Karte noch verlängern, um von den aktuellen Preisen zu profitieren.

Winterreifenpflicht und Strafenkatalog

Mit Beginn des Novembers wird die Winterreifenpflicht erneut in Kraft gesetzt. Autofahrer müssen sich in diesem Zusammenhang auf Strafen von mindestens 100 Euro gefasst machen, im Falle einer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer können die Strafen sogar bis zu 10.000 Euro betragen.