ÖAMTC glänzt mit 2,5 Millionen Mitgliedern und neuem Direktor!
ÖAMTC glänzt mit 2,5 Millionen Mitgliedern und neuem Direktor!
Wien, Österreich - Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) wurde heute, am 5. Juni 2025, während seiner 78. Generalversammlung als erfolgreichster Mobilitätsclub des Landes gefeiert. Mit über 2,5 Millionen Mitgliedern, einer beachtlichen Steigerung in den letzten Jahren, sowie einem engagierten Team von fast 4.300 Mitarbeitern, den sogenannten „Gelben Engeln“, präsentiert sich der Club als führende Stimme in Fragen der Mobilität.
In einer Zeit wachsenden Wettbewerbs und wirtschaftlicher Herausforderungen, wo die Teuerung viele Bereiche beeinflusst, konnte der ÖAMTC dennoch eine positive Bilanz für das Jahr 2024 vorlegen. Über 695.500 mobile Pannenhilfe-Einsätze und Unterstützung durch 22.200 Einsätze von Christophorus-Notarzthubschraubern zeugen von der hohen Einsatzbereitschaft des Clubs. Darüber hinaus investiert der ÖAMTC in die Zukunft, indem er innovative Lösungen und den Wandel in der Mobilität in den Mittelpunkt seines Handelns stellt.
Managementwechsel und Visionen
Der ausgehende Direktor Oliver Schmerold, der den Club 15 Jahre lang leitete und dessen Mitgliedschaft während seiner Amtszeit von 1,7 Millionen auf über 2,5 Millionen wuchs, übergibt die Agenden an Ernst Kloboucnik. Kloboucnik, der auf eine Erfahrung von mehr als 30 Jahren im ÖAMTC zurückblicken kann, kündigte an, den Fokus auf den Mobilitätswandel und innovative Ansätze sowohl in der Dienstleistung als auch bei der Interessenvertretung zu legen. Seine Zielsetzung ist es, auf wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Veränderungen im Bereich Mobilität zu reagieren.
Der ÖAMTC hat eine komplexe, föderalistische Struktur, die auf über 100 Jahre alten Vereinsstatuten basiert. Es gibt 12 ehrenamtliche Präsidenten und sieben Landesvereine mit angestellten Landesdirektoren. Der Verein Wien, Niederösterreich und Burgenland (WNB) hat derzeit 42 Prozent der Stimmrechte, was zu vermehrten Diskussionen über eine mögliche Zentralisierung führte. WNB-Präsident Thumser wird vorgeworfen, eine zentrale Machtstruktur anstreben zu wollen, während andere funktionsgebundene Mitglieder eine stärkere Dezentralisierung fordern.
Zukünftige Herausforderungen und Initiativen
Klare Differenzen zwischen Mitgliedern in Bezug auf die strategische Ausrichtung des Clubs wurden deutlich. Einige Funktionäre lehnen konkrete operative Details ab und plädieren stattdessen für Harmonie innerhalb der Organisation. Um die potentiellen Spannungen zu verringern, wurde ein externer Berater für die Strukturanalyse und Strategieentwicklung engagiert. Auch eine kostenlose Aufsichtsratsausbildung an der Wirtschaftsuni wurde von den Mitgliedern abgelehnt, was Fragen zur zukünftigen Governance aufwirft.
Um den wachsenden Bedürfnissen der Mitglieder gerecht zu werden, fokussiert der ÖAMTC in den kommenden Monaten, besonders in den Sommermonaten, auf eine erhöhte Reisetätigkeit. Neben den 115 Stützpunkten und 8 Fahrtechnikzentren widmet sich der Club auch dem Betrieb von 18 Notarzthubschrauberstandorten. Die Unterstützung von über 113.100 Teilnehmern an Trainingseinheiten zeigt das Engagement zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und der Fahrkenntnisse unter den Mitgliedern.
Mit seinem wirtschaftlichen und parteipolitischen Abstand gelingt es dem ÖAMTC, sich als verlässlicher Partner in der Mobilität zu positionieren. Laut dem ÖAMTC stehen Mitglieder im Mittelpunkt aller Aktivitäten, wobei der Club Dienstleistungen zu Fragen rund um Mobilität bereitstellt.
Details | |
---|---|
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |
Kommentare (0)