Zalando schränkt Rücksendungen ein: Wer zu viel retourniert, fliegt raus!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Zalando verschärft die Retourenregeln: Kunden können bei exzessiven Rücksendungen mit Kontosperrungen rechnen. Erfahren Sie mehr.

Zalando verschärft die Retourenregeln: Kunden können bei exzessiven Rücksendungen mit Kontosperrungen rechnen. Erfahren Sie mehr.
Zalando verschärft die Retourenregeln: Kunden können bei exzessiven Rücksendungen mit Kontosperrungen rechnen. Erfahren Sie mehr.

Zalando schränkt Rücksendungen ein: Wer zu viel retourniert, fliegt raus!

Der Online-Modehandel Zalando hat kürzlich neue Maßnahmen zur Bekämpfung exzessiver Rücksendungen angekündigt, die bereits seit dem 27. September 2025 in Kraft sind. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigenden Retourenraten, die nicht nur die Logistik und Produktverfügbarkeit beeinträchtigen, sondern auch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, wie in einem Artikel von G-Eco hervorgehoben wird. Die aktualisierten Allgemeinen Geschäftsbedingungen sehen vor, dass Kunden, die trotz vorheriger Warnungen unverhältnismäßig viele Artikel zurücksenden, mit einer Kontosperre von bis zu einem Jahr rechnen müssen.

Kunden, die in den Fokus des neuen Warnsystems geraten, erhalten eine E-Mail von Zalando. Diese Nachricht dient dazu, das Rücksendeverhalten zu reflektieren und Tipps zur Reduzierung von Rücksendungen zu geben. Ignorieren Kunden diese Benachrichtigung, kann es zu Konto-Einschränkungen kommen, die im schlimmsten Fall bis zu zwölf Monate dauern können. Während der Pausierung ist es nicht möglich, neue Einkäufe über das betroffene Konto zu tätigen. Jedoch bleibt der Zugang zur Bestellhistorie und die Rücksendung von bereits bestellten Artikeln unverändert möglich, wie die 5min berichtet.

Maßnahmen zur Rücksendekontrolle

Die neuen Regeln betreffen lediglich etwa 0,02 % der über 50 Millionen Zalando-Kunden. Zalando betont, dass die Einführung dieser Maßnahmen vor allem darauf abzielt, bewussteres Shopping zu fördern und Fehlkäufe zu vermeiden. Verbraucherschützer in Österreich äußern hingegen Bedenken, dass diese Praxis möglicherweise gegen das Widerrufsrecht und das Fernabsatzgesetz verstößt. Es gibt bereits Berichte von Kunden, die ohne vorherige Warnung von Kontosperrungen betroffen waren.

Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenderen Strategie zur Optimierung des Retourenmanagements in der Branche. Hohe Retourenquoten verursachen nicht nur hohe Kosten, sondern auch erhebliche Umweltbelastungen. Im Jahr 2021 wurden in Deutschland über 530 Millionen Pakete retourniert, was verdeutlicht, wie dringend Maßnahmen erforderlich sind. Zalando zielt darauf ab, durch transparentere Rückgaberichtlinien und innovative Technologien wie KI zur Mustererkennung das Rücksendeverhalten im E-Commerce zu verbessern, wie die Ecommerce Watchblog berichtet.

Nachhaltigkeit und Effizienz im Fokus

Zalando zeigt damit nicht nur ein starkes Interesse an der Reduzierung von Rücksendungen, sondern auch an einem nachhaltigeren Geschäftsmodell. Die Verwendung von Mehrweg- und Recyclingverpackungen sowie die Optimierung der Transportwege sind Teil der Strategie, um die Umweltbelastungen zu verringern. Der Fokus auf ein ressourceneffizientes Retourenmanagement wird als notwendig erachtet, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen.

Insgesamt zeigt Zalando mit diesen Maßnahmen, dass das Unternehmen aktiv an einer Veränderung des Konsumverhaltens arbeiten will. Die neue Retourenpolitik könnte langfristig nicht nur die Kosten senken, sondern auch dazu beitragen, dass Verbraucher verantwortungsbewusster mit ihren Einkäufen umgehen und bewusster auswählen, was sie tatsächlich benötigen.