DeutschlandEuropaFeuerwehrSchweizUmwelt

Waldbrand im Vinschgau: Feuer außer Kontrolle, Zivilschutzwarnung bleibt!

Am Donnerstagnachmittag brach im Südtiroler Vinschgau ein großer Waldbrand oberhalb von Prad am Stilfser Joch aus. Am Freitagmorgen wurden die intensiven Löscharbeiten fortgesetzt, allerdings konnte das Feuer zu diesem Zeitpunkt noch nicht unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte berichteten, dass das Feuer jedoch in der Nacht eingegrenzt werden konnte. Rund 100 Hektar Wald, gelegen zwischen 1.000 und 1.950 Metern Meereshöhe, sind betroffen. Die genaue Brandursache ist noch unklar.

Bislang war ein größeres Wohngebiet nicht unmittelbar in Gefahr, jedoch wurde ein Hof in der Gemeinde Stilfs evakuiert. Dies wurde nötig, da die dichte Rauchentwicklung den Anwohnern Sorgen bereitete. Um die Bevölkerung zu schützen, wurde eine Zivilschutzwarnung ausgesprochen, in deren Rahmen die Bewohner von Stilfs, Trafoi und Prad aufgefordert wurden, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Lüftungsanlagen abzuschalten. Die Leitstellen in Trient und Nordtirol wurden ebenfalls informiert, da sich die Rauchentwicklung auf angrenzende Gebiete ausdehnen könnte. Wie Merkur berichtete, sind die Rauchwolken sogar in einer Entfernung von bis zu 40 Kilometern sichtbar.

Intensive Löscharbeiten im Gange

Die Löscharbeiten gestalten sich als äußerst herausfordernd, insbesondere aufgrund des unwegsamen Geländes. Rund 400 Feuerwehrleute sind mobilisiert worden und erhalten Unterstützung durch Einsatzkräfte aus der Schweiz. Um die Löschmaßnahmen effizient durchführen zu können, sind mehrere Löschhubschrauber im Einsatz. Allerdings mussten die Hubschrauberflüge mit Einbruch der Dunkelheit eingestellt werden, konnten aber am Freitagmorgen mit insgesamt fünf Löschhubschraubern erneut aufgenommen werden. Die Feuerwehr erwartet, dass die Bekämpfung des Feuers mehrere Tage dauern könnte, da das Feuer noch nicht unter Kontrolle ist.

Kurze Werbeeinblendung

Gemäß Informationen von Vienna.at hat der Wind zuletzt etwas nachgelassen, was den Einsatzkräften zugutekommen könnte. Dennoch bleibt die Rauchentwicklung ein großes Problem, weshalb die Zivilschutzwarnung in den betroffenen Gemeinden weiterhin gültig ist.

Auswirkungen und Kontext

Ein Blick auf die jüngsten Waldbrände in Europa zeigt, dass die Häufung solcher Ereignisse in den letzten Jahren zugenommen hat. Laut dem Umweltbundesamt gab es in Deutschland im Jahr 2023 insgesamt 1.059 Waldbrände, was einen Rückgang um die Hälfte im Vergleich zu 2022 darstellt. Dennoch waren die betroffenen Flächen mit insgesamt 1.240 Hektar über dem langjährigen Durchschnitt. Dies verdeutlicht, dass die Waldbrandgefahr regional schwankt und durch höhere Temperaturen sowie geringeren Niederschlag in den kommenden Jahrzehnten prognostiziert wird.

In diesem Zusammenhang stellt der aktuelle Brand in Südtirol eine ernsthafte Bedrohung für die lokale Umwelt dar. Die Emissionen aus solchen Bränden können nicht nur die Luftqualität beeinträchtigen, sondern auch die Stabilität und Vitalität der Waldökosysteme nachhaltig schädigen. Es bleibt zu hoffen, dass die Löscharbeiten in den kommenden Tagen erfolgreich verlaufen und das Feuer bald endgültig gelöscht werden kann.

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Brandstiftung
In welchen Regionen?
Südtirol, Vinschgau, Gemeinde Prad am Stilfserjoch
Genauer Ort bekannt?
Prad am Stilfserjoch, Italien
Beste Referenz
vienna.at
Weitere Quellen
merkur.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"