Tragisches Feuer in Dörentrup: Zwei Hunde gerettet, zwei verstorben!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

In Dörentrup kam es am 17. September 2025 zu einem verheerenden Brand in einem Carport, der zwei Hunde das Leben kostete.

In Dörentrup kam es am 17. September 2025 zu einem verheerenden Brand in einem Carport, der zwei Hunde das Leben kostete.
In Dörentrup kam es am 17. September 2025 zu einem verheerenden Brand in einem Carport, der zwei Hunde das Leben kostete.

Tragisches Feuer in Dörentrup: Zwei Hunde gerettet, zwei verstorben!

In der Nacht auf den 17. September 2025 wurde die Feuerwehr Dörentrup um 03:01 Uhr zu einem Brand in der Alten Dorfstraße gerufen. Der Einsatzort stellte sich als ein Carport heraus, der in Vollbrand stand. Die Alarmierung erfolgte zunächst unter dem Einsatzstichwort „Feuer 2 – brennt Carport/Garage“, wurde jedoch schnell auf „Feuer 3“ erhöht. Bei Eintreffen der ersten Einsatzkräfte brannte auch der angrenzende Anbau eines Wohnhauses, was die Situation zusätzlich dramatisch verschärfte. Um eine Ausbreitung des Feuers auf das Wohnhaus zu verhindern, leiteten die Einsatzkräfte eine massive Brandbekämpfung und eine Riegelstellung ein.

Während der Löscharbeiten entdeckten die Feuerwehrleute vier Hunde in dem betroffenen Anbau. Zwei von ihnen konnten gerettet werden, jedoch kam für die anderen beiden jede Hilfe zu spät. Die Brandbekämpfung war insgesamt erfolgreich und der Brand konnte auf den Anbau begrenzt werden, sodass das Wohnhaus nur leichte Schäden davontrug. Der Einsatz der Feuerwehr endete gegen 07:38 Uhr, nachdem sich die Lage beruhigt hatte und alles unter Kontrolle war. Insgesamt waren mehrere Einheiten im Einsatz, darunter Humfeld, Wendlinghausen, das Zentrum sowie der Kommandodienst.

Umfang des Feuerwehr-Einsatzes

Die Feuerwehr setzte während des Einsatzes verschiedene Fahrzeugtypen ein. Insgesamt waren drei Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF20), ein Tanklöschfahrzeug (TLF4000), ein Gerätewagen Logistik (GW-L1) sowie ein Einsatzleitwagen (ELW1) im Einsatz. Zusätzlich wurde die Drehleiter (DLK 23/12) der Feuerwehr Lemgo angefordert. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte zudem von Rettungsdienst und Polizei. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und die Einsatzstelle beschlagnahmt.

Die Effizienz der Feuerwehr wird auch durch die steigende Zahl an Einsätzen unterstrichen. Im Jahr 2022 rückte die Feuerwehr in Deutschland zu etwa 229.000 Einsätzen bei Bränden und Explosionen aus. Dabei kamen insgesamt 333 Menschen durch Rauch, Feuer und Flammen zu Tode. Der Einsatz in Dörentrup ist ein weiteres Beispiel für die wichtige Rolle der Feuerwehr, deren Hauptaufgaben das Retten, Löschen, Bergen und Schützen umfassen. Ende 2022 gab es in Deutschland rund 48.100 Feuerwehren, wobei Freiwillige Feuerwehren den größten Teil ausmachen. Diese haben über eine Million Mitglieder, von denen viele auch bei Einsätzen wie dem in Dörentrup aktiv sind.

Zusätzlich gab es jüngst einen weiteren bemerkenswerten Einsatz der Feuerwehr, als eine Zeitungszustellerin ein verletztes Pferd entdeckte, das in einem Straßengraben lag. In diesem Fall ergriffen sowohl die Feuerwehr als auch die Polizei und ein Veterinär schnellstmögliche Maßnahmen. Das Pferd musste trotz der Bemühungen vor Ort euthanasiert werden, da die Verletzungen zu schwerwiegend waren. Diese Einsätze verdeutlichen die Vielfalt der Aufgaben, die die Feuerwehr in Deutschland bewältigt.

Für die Feuerwehr in Dörentrup ist dieser Vorfall nicht nur ein weiterer Beweis für die Gefahren, die mit Bränden verbunden sind, sondern auch ein Appell für die stetige Bereitschaft und das Engagement, welches die Einsatzkräfte zeigen, um in kritischen Situationen zu helfen.