Streaming-Revolution startet: Gratis Musik auf freestream.at ab Juli!

Rüdiger Landgraf leitet ab 1. Juli 2025 die Strategie der neuen Streaming-Plattform freestream.at von kronehit.
Rüdiger Landgraf leitet ab 1. Juli 2025 die Strategie der neuen Streaming-Plattform freestream.at von kronehit. (Symbolbild/DNAT)

Streaming-Revolution startet: Gratis Musik auf freestream.at ab Juli!

Österreich - In einer Zeit, in der die Medienlandschaft einem rasanten Wandel unterliegt, hat die kronehit-Radiostation bedeutende Neuerungen angekündigt. Rüdiger Landgraf, der seit einem Jahr die Stabsstelle „Strategie, Research und Digitale Entwicklungen“ leitet und zuvor 14 Jahre Programmdirektor war, hat den Launch der neuen Streaming-Plattform „freestream.at“ am 1. Juli 2025 bekannt gegeben. Diese Plattform wird nicht nur eine Auswahl an Musikkanälen in verschiedenen Genres kostenlos anbieten, sondern sich auch an ein breiteres Publikum richten, das gratis Musik hören möchte. Die Plattform wird über die kronehit App sowie die Webseiten zugänglich sein und verspricht ein werbefinanziertes Modell, bei dem alle 25 Minuten kurze Einspielungen zu hören sein werden.

Und während kronehit mit Innovationen in der digitalen Medienwelt vorangeht, zeigt eine aktuelle Nielsen-Studie, dass sich der Medienkonsum in Deutschland nachhaltig verändert. Laut der Untersuchung nutzen mittlerweile 77% der Deutschen wöchentlich Video-Streaming-Dienste, was einem Anstieg von 7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese Veränderungen bedeuten, dass Streaming-Dienste erstmals mehr genutzt werden als traditionelles Fernsehen. Besonders in der Altersgruppe der 18-34-Jährigen verzeichnet das Streaming-Wachstum einen bemerkenswerten Anstieg von bis zu 92% wöchentlicher Nutzung.

Der Wandel der Mediennutzung

Die Studie von Nielsen, veröffentlicht am 3. Juni 2024, zeigt, dass die täglichen Sehbeteiligungen an öffentlich-rechtlichen Sendern, wie ARD und ZDF, auf 39% gesunken sind, während die wöchentliche Sehbeteiligung bei 73% liegt. Dies verdeutlicht, dass die traditionellen Medien schlechthin unter Druck geraten, der durch die voranschreitende Digitalisierung und die Vielfalt an Streaming-Angeboten bedingt ist. Obgleich 92% der 18-34-Jährigen Streaming-Dienste nutzen, nimmt auch die gegenseitige Konkurrenz zwischen Plattformen wie Netflix, Amazon Prime Video und Disney+ zu, die alle um die Gunst der Zuschauer kämpfen.

In dem Kontext beleuchtet ein Bericht von Deloitte die Zukunft der Fernseh- und Videoindustrie, die vor mehreren Herausforderungen steht. Es entstehen Überlegungen, ob globale Plattformen die medialen Märkte dominieren werden oder ob sich ein vielfältiges Ökosystem entwickeln kann, in dem auch traditionelle Anbieter bedeutende Rollen spielen. Die Studie hebt hervor, dass langfristige Prognosen in dieser sich schnell ändernden Marktlandschaft besonders schwierig sind.

Innovation und Anpassungsfähigkeit bei kronehit

Mit der Einführung von „freestream.at“ und der agilen Programmgestaltung setzt kronehit neue Maßstäbe in der Radio- und Streamingbranche. Landgraf betont, dass das Musikprogramm wöchentlich an aktuelle Trends angepasst wird. Darüber hinaus startet das Unternehmen vier neue digitale Radiosender: Radio Rot Weiss Rot, Radio Super 80s, Eurodance X-Press und Pirate Radio. Solche Nischenprogramme werden immer wichtiger und belegen, dass kronehit die Lektionen aus den vergangenen zwölf Monaten erfolgreich in die Praxis umsetzt, um effizienter auf die Bedürfnisse der Hörer einzugehen.

Insgesamt zeigt der Markt sowohl für Streaming- als auch für traditionelle Medien, dass Anpassungsfähigkeit und Innovationsfähigkeit entscheidend sind, um im digitalen Zeitalter bestehen zu können. Während das Interesse an Streaming-Angeboten weiter zunimmt, müssen sowohl neue als auch alte Medienunternehmen Strategien entwickeln, um relevant zu bleiben und die wachsenden Erwartungen ihrer Nutzer zu erfüllen.

Details
OrtÖsterreich
Quellen