Im Schatten blutiger Konflikte und nationaler Ambitionen ging der Deutsch-Dänische Krieg am 30. Oktober 1864 mit dem Unterzeichnen eines Friedensvertrags in Wien zu Ende. Während Dänemark um die nationale Identität seiner Herzogtümer Schleswig und Holstein kämpfte, bombardierten preußische und österreichische Truppen die Düppeler Schanzen und setzten damit die Weichen für den Verlust dieser strategisch wichtigen Gebiete. Dänemark musste fast eine Million Einwohner und ein Drittel seines Territoriums abtreten. Ein schockierender Verlust für ein einst stolzes Königreich!
Am 1. Februar 1864 begann der Krieg mit einem Überfall auf Schleswig, als Preußen und Österreich die Eider überquerten. Dänemark, beflügelt von der Hoffnung auf einen schnellen Sieg, musste sich bald den preußischen Belagerern geschlagen geben. Die entscheidende Schlacht um die Düppeler Schanzen am 18. April zeigte die Grausamkeit des Krieges – blutige Gefechte mit Bajonetten und Kanonen entblößten die Schrecken des Krieges. Der dänische Soldat Diderik Johansen bot einen Einblick in die verhärteten Fronten, berichtete aber auch von Momenten der Menschlichkeit zwischen den feindlichen Truppen.
Der Fall Dänemarks und der neue Machtkampf
Trotz einiger dänischer Siege – darunter ein Seegefecht vor Helgoland – war der Weg zum Frieden unaufhaltsam. Der Druck von Österreich und Preußen ließ den dänischen König verzweifelt zurückweichen. Am 12. Mai 1864 trat ein Waffenstillstand in Kraft, doch die Verhandlungen scheiterten. Das entscheidende Ende nahte; am 30. Oktober zeichnete Dänemark schließlich den Friedensvertrag, der zur Spaltung und Zerschlagung des dänischen Einflusses in Schleswig-Holstein führte. Ein gebrochener Traum! Aus den eroberten Gebieten wurde später die preußische Provinz Schleswig-Holstein, und der einst so stolze dänische Einfluss schwand in den Schatten der deutschen Ambitionen.