ChemnitzVeranstaltungVerein

Sternmarsch in Chemnitz: Entdecken Sie die Stadtgeschichte hautnah!

Am 11. Januar 2025 startete der Verein der Gästeführer Chemnitz e. V. (VGC) ein besonderes "Warm-up" für das bevorstehende Kulturhauptstadt-Jahr. Zu diesem Anlass lud der VGC zu einem Sternmarsch ein, der sich über mehrere Hotspots der Stadt erstreckte und ein breites Publikum an Interessierten ansprach.

Der Treffen fand in der Hartmannfabrik statt, die als Besucherzentrum diente. Während des Ereignisses präsentierten die Mitglieder des VGC Einblicke in ihre Vorbereitungen für das Kulturhauptstadt-Jahr. Dazu zählten auch historische Kostüme, in denen die Gästeführer als bedeutende Chemnitzer Persönlichkeiten, wie Richard Hartmann und Mönch Thomasius, auftraten. Ramona Wagner, die als Bertha Hartmann erschien, betonte das Bestreben, einen wertvollen Beitrag zum Kulturhauptstadt-Jahr zu leisten.

Vielfältige Touren durch Chemnitz

Der Sternmarsch umfasste mehrere thematische Touren zu markanten Orten in Chemnitz. Insgesamt standen die folgenden Touren auf dem Programm:

Kurze Werbeeinblendung
  • Tour 1: Mit Mönch Thomasius (Gästeführer Thomas Mehnert) über den Park "Helgoland" zum Schlossberg (Dauer: ca. 1,5 Stunden).
  • Tour 2: "Die Schönherrfabrik kann Kulturhauptstadt" mit Bertha Hartmann (Gästeführerin Ramona Wagner) und Johanna Schönherr (Gästeführerin Karin Meisel), Zwiegespräch über die Schönherrfabrik (Dauer: ca. 2 Stunden).
  • Tour 3: Richard Hartmann und Paula Möbius (Gästeführer Eberhard Fiebig und Veronika Leonhardt) zeigten ein künstlerisches Ersatzteillager im Sächsischen Fahrzeugmuseum und die Interventionsfläche am Eisenbahn-Viadukt (Dauer: ca. 2 Stunden).
  • Tour 4: "Von der Arbeitermetropole zum Szeneviertel" mit Gästeführer René Bzdok, der Einblicke in die Chemnitzer Arbeiterkultur sowie die aktuelle Kulturszene der "Bahnhofsviertel" Brühl und Sonnenberg gab.

Die Veranstaltung stellte nicht nur eine kulturtouristische Attraktion dar, sondern auch einen Ausblick auf die geplante große Eröffnungsfeier durch die Kulturhauptstadt gGmbH. Für die Einführung in der Hartmannfabrik war eine Voranmeldung aufgrund der begrenzten Platzkapazität erforderlich. Weitere Informationen zur Anmeldung fanden Interessierte auf der Webseite chemnitz-stadtfuehrer.de.

Diese Initiative, wie auch das gesamte Programm zur Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, trägt wesentlich zur Präsentation der Stadtgeschichte und der kulturellen Perspektiven bei, die in den kommenden Monaten ablaufen werden. Mehr dazu berichtete Blick und Tag24.


- Übermittelt durch West-Ost-Medien

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
Was ist passiert?
Sonstiges
In welchen Regionen?
Hartmannfabrik, Schloßberg, Schönherr-Fabrik, Eisenbahn-Viadukt, Sonnenberg
Genauer Ort bekannt?
Hartmannfabrik, Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
blick.de
Weitere Quellen
tag24.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"