Harz

Mineralwasser-Test 2024: Welche Marken überzeugen wirklich?

In einer umfassenden Untersuchung von 55 verschiedenen Mineralwassermarken hat ÖKO-TEST alarmierende Ergebnisse bei der Überprüfung auf kritische Inhaltsstoffe festgestellt. Der Test, der in den ersten beiden Monaten des Jahres 2024 durchgeführt wurde, prüfte neben allgemeinen Mineralstoffen auch spezifische Schadstoffe wie Pestizide, Schwermetalle und andere chemische Verbindungen, die potenziell gesundheitsschädlich sein können.

Die Mineralwässer wurden in verschiedenen Preiskategorien eingekauft, wobei die Preise pro Liter zwischen 18 Cent und 1,25 Euro lagen. Der Fokus lag dabei nicht nur auf den Mainstream-Marken, sondern auch auf biologisch zertifizierten Wässern und Produkten, die für die Zubereitung von Säuglingsnahrung geeignet sind. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Verpackungsmaterialien gelegt, wobei wünschenswertes Glas vorrangig behandelt wurde.

Testverfahren und Methodik

Um eine präzise Analyse zu gewährleisten, wurden die Wasserproben auf eine Vielzahl von chemischen Stoffen untersucht. Insbesondere wurden Schwermetalle wie Chrom und Nickel getestet. Obwohl in der Untersuchung Chrom(VI) nur in Spuren nachgewiesen wurde, gab es vor allem in Bezug auf Nickel kritische Werte, die als besorgniserregend eingestuft wurden. Weitere Tests beinhalteten die Analyse auf Pestizidmetaboliten, Nitrat, Fluorid und Radionuklide, die allesamt Sorgen über die Reinheit von Mineralwasser aufwerfen.

Kurze Werbeeinblendung

Ein Schlüsselpunkt der Untersuchung war die Bewertung der Deckeldichtungen auf schädliche Verbindungen. Bei Produkten, die PET Flaschen verwendeten, wurde um Aufklärung über den Rezyklatanteil gebeten, um den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Die Hersteller wurden darauf hingewiesen, transparent zu sein, insbesondere wenn es um umweltfreundliche Werbeversprechen ging.

Zu den Bewertungskriterien zählten auch Empfehlungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), die die Abwertung von Mineralwasser in Bezug auf Schadstoffe wie Bor und Uran festlegten. Besonders hinsichtlich von Bio-Produkten waren die Kriterien streng; ein Überschreiten spezifischer Grenzwerte führte zu besonders harten Abwertungen.

Die qualitativen Bewertungen beruhten nicht nur auf den getesteten Inhaltsstoffen, sondern auch auf logistischen Aspekten wie dem Pfandsystem und der Kennzeichnung der Produkte. ÖKO-TEST verfolgte dabei eine rigorose Methode, um sicherzustellen, dass alle Mineralwässer nach einem einheitlichen Maßstab bewertet wurden.

Ergebnisse und Auswirkungen

Die Testergebnisse deckten auf, dass 14 der getesteten Mineralwasserproben erheblich Mängel aufweisen. Einige Produkte überschritten kritische Werte für Nickel und Bor, was eine direkte Abwertung der Qualität nach sich zog. Insbesondere wurde in mehreren Wassermarken ein erhöhtes Auftreten von Pestizidmetaboliten festgestellt, was bei der Verbrauchergruppe Besorgnis hervorrief. Dies bedeutet, dass auch bei vermeintlich reinen und biologisch erzeugten Wassern die Reinheit nicht immer garantiert werden kann.

Die Prüfer betonen die Wichtigkeit, diese Ergebnisse im Kontext der persönlichen Gesundheit und der tatsächlichen Reinheit des Wassers zu betrachten. Es bleibt ein grundlegendes Bedürfnis der Verbraucher, Vertrauen in ihre Konsumentscheidungen zu haben. Es ist wichtig, nicht nur auf die Werbung der Marken zu vertrauen, sondern auch auf die Ergebnisse unabhängiger Tests, um sicherzustellen, dass das konsumierte Wasser nicht nur schmackhaft, sondern auch sicher ist.

Dieser Test verdeutlicht die Notwendigkeit einer fortlaufenden Überwachung der Qualität von Mineralwasser und der Ressourcen, die für deren Produktion verwendet werden. Die transparenten Ergebnissichtungen erlauben es Verbrauchern, informierte Entscheidungen zu treffen, und fördern das Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken innerhalb der Branche. In Anbetracht der aufgezeigten Defizite müssen sowohl Verbraucher als auch Hersteller gefordert werden, um sicherzustellen, dass gesundheits- und umweltbewusste Produktlinien erhalten bleiben.

Die kompletten Testergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des ÖKO-TEST Magazins zu finden, und eine detaillierte Auflistung von Wasseranalysen und deren Inhaltsstoffen bietet Verbrauchern die Möglichkeit, ihre Wasserkäufe fundiert zu gestalten. Mittels solcher Testberichte aus vertrauenswürdigen Quellen kann ein wertvoller Beitrag zu einem besseren Bewusstsein für den eigenen Wasserbedarf geleistet werden.


Details zur Meldung

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"