Römischer Grabaltar könnte nach St. Julian zurückkehren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Entdecken Sie die Geschichte des römischen Grabaltars von St. Julian in Kusel und seine mögliche Rückkehr.

Römischer Grabaltar könnte nach St. Julian zurückkehren!

In der Region um St. Julian, wo einst wohlhabende Römer lebten, gibt es spannende Neuigkeiten: Überreste eines rund vier Meter hohen Grabaltars aus dem 2. oder 3. Jahrhundert könnten bald zurückkehren. Laut einem Bericht von rheinpfalz.de wurden diese Überreste beim Abriss einer alten Kirche im Jahr 1879 entdeckt, jedoch damals nicht in der Kirche belassen, da die finanziellen Mittel fehlten. Die Überlegung, ob sie nun an ihren Ursprungsort zurückgebracht werden können, wirft großes Interesse auf und könnte das historische Erbe der Region bereichern.

Wichtige Feierlichkeiten in Rom

rome-tourism.org zu lesen ist. Dieses Jubiläum steht unter dem Thema Hoffnung und dauert bis zum 6. Januar 2025. Die Heilige Pforte, die ein Symbol für den Zugang zur göttlichen Gnade darstellt, wird zu besonderen Zeremonien geöffnet, die die katholische Gemeinschaft zu einer Zeit der Versöhnung und Erneuerung einladen. Die Pilgerreise zu den vier großen Basiliken Roms, die während des Jubiläums stattfinden wird, erwartet Millionen von Teilnehmern.