Regierungswechsel 2025: Wer wird der neue starke Mann in Berlin?

Berlin, Deutschland - Die politische Lage in Deutschland steht vor einer entscheidenden Wende. Am kommenden Sonntag, die Uhr schlägt 18 Uhr, werden die ersten Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 verkündet. Die Parteispitzen, darunter Friedrich Merz von der CDU und Olaf Scholz von der SPD, werden spätestens am Nachmittag ein Bild von der Wählergunst haben, da Nachwahlbefragungen erste Hinweise liefern. Doch die Ungewissheit bleibt: Wer wird Teil der nächsten Regierung sein? Ein Bericht von Merkur erläutert die möglichen Szenarien für die Regierungsbildung und die damit verbundenen Verhandlungen.

Nach der Wahl wird am Montag die Auswertung beginnen. Hier müssen wichtige Fragen geklärt werden: Wer steht an der Spitze der SPD? Wird es Lars Klingbeil oder Boris Pistorius sein? Gleichzeitig wird die Union durch Führungsfiguren wie Merz und Söder repräsentiert. Diese Kernakteure werden in den Vorgesprächen über mögliche Koalitionen beraten. Die Gespräche könnten sich um eine Zusammenarbeit zwischen CDU, CSU und SPD drehen, obwohl Söder Gespräche mit den Grünen bisher abgelehnt hat. Bei NOEN wird berichtet, dass die NEOS, eine möglicherweise entscheidende Partei, ihren Koalitionsbeitrag noch in einer Mitgliederversammlung absegnen müssen, die frühestens am nächsten Samstag stattfinden kann.

Wichtige Entscheidungen stehen bevor

Ein zügiger Regierungswechsel ist laut Merz bis Ostern angestrebt, doch die SPD könnte ihren Zeitplan durch eine Mitgliederbefragung gefährden, was die Verhandlungen erheblich verzögern würde. Die gesetzlichen Fristen verlangen, dass der Bundestag bis spätestens zum 25. März zusammentritt und mit der konstituierenden Sitzung beginnt, andernfalls könnte die bisherige Regierung vorübergehend im Amt bleiben müssen. Der Weg zur neuen Koalitionsregierung bleibt also steinig und zeitintensiv, während die Parteien um Macht und Einfluss ringen.

Details
Vorfall Wahlen
Ort Berlin, Deutschland
Quellen