
Am 8. Januar 2025 berichtet die Siegener Zeitung über die aktuelle Lage in Siegen. In dem Artikel werden Informationen zu Unfällen, Vollsperrungen, Verbrechen sowie über vermisste Personen bereitgestellt. Ein besonders wichtiger Aspekt des Berichts ist das Notfallverhalten. Dabei werden grundlegende Verhaltensregeln im Notfall erläutert. So ist die Notrufnummer in Deutschland die 112. Es wird empfohlen, erste Hilfe zu leisten, wenn möglich, sowie am Ort des Geschehens zu bleiben, es sei denn, die Situation ist gefährlich. Wichtige Informationen, wie die Anzahl der Betroffenen und die Art der Verletzungen, sollten gesammelt werden. Angehörige sollten, sofern es sicher ist, informiert werden, und es ist wichtig, den Anweisungen der Rettungskräfte Folge zu leisten. Schließlich wird geraten, in der Stresssituation ruhig und unterstützend zu bleiben und nach dem Notfall ärztliche Hilfe sowie psychologische Unterstützung in Anspruch zu nehmen, wenn nötig.
Zusätzlich betont die Seite Krankenkasseninfo die verschiedenen Notrufnummern in Deutschland. Neben der 112 für den Rettungsdienst und die Feuerwehr ist auch die 110 für die Polizei wichtig. Darüber hinaus steht die 116117 für den ärztlichen Bereitschaftsdienst zur Verfügung. Interessant ist, dass beinahe jeder fünfte Notruf kein tatsächlicher Notfall ist und Notrufnummern auch bei einer Vermutung eines Notfalls gewählt werden dürfen. Es wird empfohlen, vor dem Anruf fünf wichtige W-Fragen zu klären, um den Notrufzentralen relevante Informationen geben zu können. Ein Überblick über die spezifischen Notfallsituationen, die diese Nummern abdecken, enthält Informationen zu akuten Gesundheitsnotfällen, Bränden, nicht akuten Beschwerden sowie Bedrohungen und Straftaten, wie Siegener Zeitung berichtete.
Notrufnummern und entsprechende Situationen
Die Notrufnummer 112 sollte bei akuten Gesundheitsnotfällen wie Herzinfarkten, Schlaganfällen oder schweren Verletzungen gewählt werden. Im Gegensatz dazu ist die 116117 für nicht akute Beschwerden wie grippale Infekte vorgesehen, wenn reguläre Arztpraxen geschlossen sind. Bei Bedrohungen oder Straftaten ist die Polizei unter 110 zu kontaktieren. Der Euronotruf 112 kann in ganz Europa genutzt werden und leitet an lokale Notrufnummern weiter, wie Krankenkasseninfo informierte.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung