Der Herbst ist für viele Hobby-Gärtner eine entscheidende Zeit, besonders wenn es darum geht, den eigenen Rasen winterfest zu machen. Ein üppig grüner Rasen ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern auch eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die Gräser den Winter unbeschadet überstehen. Doch wie findet man den perfekten Zeitpunkt für das letzte Rasenmähen des Jahres? Damit sich Pflanzen und Rasen in der kalten Jahreszeit gut erholen können, gibt es einige einfache Faustregeln, die Gärtner beachten sollten.
In Hamm ist es ab der ersten Frostnacht Zeit für den letzten Schnitt. Öko-Test rät, den Rasen idealerweise nach dem ersten Frost zu mähen, um sicherzustellen, dass die Gräser nicht zu lang werden. Ein nedriges Schnittniveau von etwa drei bis fünf Zentimetern verhindert, dass die Gräser umknicken, wenn der Schnee kommt. Zu lange Halme könnten unter einer Schneedecke ein Mikroklima schaffen, das Pilzkrankheiten wie Schneeschimmel begünstigen könnte. Solche Krankheiten können schnell den frisch gepflegten Rasen befallen und zu Schäden führen.
Die richtige Pflege vor der Winterruhe
Die Vorbereitungen umfassen nicht nur das Mähen. Es ist wichtig, den Rasen auch vor den frostigen Temperaturen zu düngen. Ein Dünger mit Kalium kann die Widerstandskraft des Grases erhöhen und bereitet es optimal auf den Winter vor. Außerdem ist es ratsam, den Rasen an einem trockenen, sonnigen Herbsttag zu mähen. Nasses und schweres Gras kann beim Mähen eine Herausforderung darstellen und kann zudem den Schnitt beeinträchtigen.
Beim Mähen sollten einige Schritte beachtet werden. So raten Experten, die Rasenfläche mindestens eine Stunde vor dem Mähen nicht zu betreten, damit die Halme sich wieder aufrichten können. Außerdem ist es wichtig, den geschnittenen Rasen sorgfältig zusammenzurechen, da Rasenreste bei kühlen Temperaturen schlecht verrotten. Im Optimalfall sollte der letzte Schnitt vor dem Winter ruhig in Ruhe erfolgen, damit der Rasen nicht unnötig gestresst wird.
Nachdem der Rasen gut vorbereitet ist, darf man sich auf die Winterruhe freuen. Diese Winterpause für das Gras hat einen klar definierten Termin: Sie endet, sobald die Nächte nicht mehr frieren und die Temperaturen konstant über 10 Grad liegen. Ab dann kann die Rasenpflege ohne Bedenken fortgesetzt werden. Ein weiterer interessanter Tipp aus England, der sich auch in Deutschland verbreitet, ist, den Rasenmäher im Mai stehen zu lassen. Hierbei sollen die Gärtner darauf verzichten, den Rasen im Mai zu mähen, um den Pflanzen die Möglichkeit zu geben, sich auszubreiten und zu wachsen.
Für mehr Details zu den besten Pflegetipps für einen gesunden Rasen informiert www.merkur.de über optimale Pflegevoraussetzungen.
Details zur Meldung