In einer bedeutenden Entwicklung für den europäischen Güterverkehr hat das Unternehmen Helrom sein Streckennetz um eine neue Verbindung zwischen Düsseldorf und Budapest erweitert. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den intermodalen Transport von Sattelanhängern zu optimieren und nachhaltige Transportlösungen zu fördern.
Ab dem 2. Oktober 2024 können Spediteure diese 1.200 Kilometer lange Strecke nutzen, um ihre Lkw-Trailer bis spät am Abend anzuliefern. Die effiziente Logistik sorgt dafür, dass die Trailer nach nur 30 Stunden zur Abholung bereitstehen, was eine schnelle Abwicklung der Transporte garantiert. Diese Verbindung ist besonders attraktiv für Unternehmen, die Wert auf die Reduzierung ihrer CO₂-Emissionen legen, mit Einsparungen von bis zu 90 Prozent.
Flexibilität für Spediteure
Ein herausragendes Merkmal dieser neuen Route ist die flexible Buchungsmöglichkeit. Helrom bietet offene Züge an, bei denen Unternehmen nach Bedarf feste Kapazitäten reservieren können. Dies ermöglicht es auch kleinen und mittelständischen Firmen, den intermodalen Transport zu nutzen, ohne in eigene Kapazitäten investieren zu müssen. Pro Zug können 36 Trailer transportiert werden, was eine wöchentliche Kapazität von 432 Lkw-Trailern bedeutet. Tägliche Abfahrten in beide Richtungen sind für sechs Tage die Woche geplant.
Darüber hinaus umfasst das Einzugsgebiet nicht nur Ungarn und die Slowakei, sondern auch Teile Rumäniens sowie das Ruhrgebiet, Benelux und Großbritannien. Dies wird die Reichweite für viele Unternehmen erheblich erweitern und einen nahtlosen Zugang zu wichtigen Märkten ermöglichen.
Die Bedeutung dieser Entwicklung geht über ökologische Vorteile hinaus. Helrom fördert auch sozialverträgliche Arbeitsbedingungen in der Transportlogistik. Durch die Verbindung aus Straßen- und Schienentransport können Spediteure mehr Zeit für Kurzstrecken eingeplant, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch dazu beiträgt, die Arbeitszeiten der Fahrer planbarer zu gestalten. Diese Veränderung könnte zusätzlich dazu beitragen, dem aktuellen Fahrermangel entgegenzuwirken, der in der Branche ein ernstes Problem darstellt.
Helrom zeigt mit dieser Initiative, wie innovativer Transport nicht nur ökologische und ökonomische Vorteile miteinander verknüpfen kann, sondern auch die Lebensqualität der Mitarbeiter verbessert. Diese neue Verbindung ist somit nicht nur ein Schritt in Richtung eines nachhaltigen Güterverkehrs, sondern auch ein bedeutendes Engagement für die Beschäftigten in der Branche.
Die Hintergründe und weitere Einzelheiten zu dieser spannenden Entwicklung können hier nachgelesen werden. Alle in dieser neuen Verbindung gebotenen Möglichkeiten machen deutlich, dass Helrom einen wichtigen Beitrag zur Transformation des europäischen Logistikmarktes leistet.
Details zur Meldung