Im Dertetal in Duisdorf wird in den kommenden Monaten eine umfassende Sanierung des größten Teichs angepackt. Diese Maßnahme, die vom Amt für Umwelt und Stadtgrün der Stadt Bonn initiiert wurde, soll die Wasserqualität nachhaltig verbessern und die Attraktivität des Parks für die Besucher steigern. Die ersten Arbeiten beginnen schon am 21. Oktober 2024.
Das Dertetal, das im Stadtbezirk Hardtberg liegt, ist nach den Rheinauen das zweitgrößte Naherholungsgebiet in Bonn. Die weitläufige Parkanlage von insgesamt 33 Hektar wurde 1979 eröffnet und beherbergt neben reizvollen Waldflächen auch eine Reihe von drei kleinen, künstlichen Teichen, über die der Heilsbach fließt. Leider sind diese Teiche stark zugewachsen und weisen stellenweise Undichtigkeiten auf. Das Angeln, eine beliebte Freizeitbeschäftigung, ist wegen dieser Bedingungen bereits nicht mehr möglich.
Sanierungsmaßnahmen im Detail
Auf Basis eines Gutachtens des Fachbüros Lanaplan wird der untere Teich, der eine Fläche von 0,2 Hektar hat, vollständig entleert und von Ablagerungen befreit. Zudem wird der Mönch, ein Bauwerk zur Regulierung des Wasserstands, erneuert, und die Uferböschungen werden überarbeitet. Um die Wassertemperatur zu stabilisieren und eine konstant gute Wasserqualität zu gewährleisten, wird der Teich zudem vertieft.
Ein entscheidender Bestandteil der Sanierungsarbeiten ist das professionelle Abfischen der im Teich lebenden Fische. Diese werden in andere Gewässer umgesiedelt, um nach der Fertigstellung der Sanierung teilweise wieder zurückgesetzt zu werden. Bei der Rückführung soll darauf geachtet werden, Heidel und Rotfedern erneut ins Gewässer zu bringen, ergänzt durch weitere Arten wie den Hecht.
Die Gesamtkosten der Sanierung werden auf etwa 350.000 Euro geschätzt. Um die Tiere während der Arbeiten zu schützen, wird die Sanierung in die Winterruhezeit gelegt. Die ersten Vorbereitungen beginnen bereits ab Mitte Oktober 2024, wobei der Abschluss der Bauarbeiten für das Frühjahr 2025 angestrebt wird, noch vor Beginn der Vogelschutzzeit.
Diese Maßnahme stellt nicht nur eine wichtige Verbesserung der lokalen Wasserbedingungen dar, sondern auch eine Aufwertung des Erholungsgebiets, das für zahlreiche Besucher der Stadt von Bedeutung ist. Die anstehenden Arbeiten sollen auch sicherstellen, dass die Flora und Fauna, insbesondere die Amphibien in den oberen Teichen, weiterhin einen geschützten Lebensraum finden.
Im Rahmen des Projekts wird die Umgebung des Teichs nach den Arbeiten mit heimischen Pflanzen und Algen neu bepflanzt, um ein harmonisches und natürliches Bild zu schaffen. So wird das Dertetal nicht nur in seiner Funktion als Naherholungsgebiet gestärkt, sondern auch ökologisch aufgewertet.
Die aktuellen Entwicklungen für die Teichsanierung sind ebenfalls auf www.bonn.de nachzulesen, wo weitere Informationen zur konkreten Umsetzung der Maßnahmen bereitgestellt werden.
Details zur Meldung