
Am 13. Januar 2025 beginnt die Kinderuni Bonn, die mit spannenden wissenschaftlichen Vorlesungen für Kinder zwischen 8 und 13 Jahren aufwartet. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden im Wolfgang-Paul-Hörsaal im Kreuzbergweg 28 ihre Themen vorstellen, die altersgerecht aufbereitet sind. Die Vorlesungen finden montags um 17:00 Uhr c.t. statt und dauern bis 18:00 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich, doch bei größeren Gruppen ist diese willkommen.
Die Vorlesungsreihe erstreckt sich über zwei Semester mit jeweils sechs Veranstaltungen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, auf einer Stempelkarte Stempel zu sammeln; ab zehn Stempeln wird ein Kinderuni-Diplom überreicht. Diplome werden am Ende des Sommersemesters während einer Feierstunde verliehen. Dieses Projekt wird von der Dr. Hans Riegel-Stiftung unterstützt.
Programm der Vorlesungen
- 13. Januar 2025: "Hatschi, Hatschi – habe ich etwa eine Allergie?" - Professorin Dr. Natalija Novak
- 20. Januar 2025: "Eine mathematische Reise von Leonhard Euler bis zum Tetraeder von Bottrop." - Dr. Antje Kiesel
- 27. Januar 2025: "Ein keltisches Selkie – Seehund und Verwandlung." - Dr. Imke Lichterfeld
- 3. Februar 2025: "Datenschutz und Diebe im Netz." - Professor Dr. Matthias Braun und Professorin Dr. Louisa Specht-Riemenschneider
- 10. Februar 2025: "Auf den Spuren von Dschingis Khan – Wie die Geowissenschaften bei Ausgrabungen in der Mongolei unterstützen." - Professor Dr. Thomas Litt
- 17. Februar 2025: "Wie springen Grashüpfer? – Schnelle Bewegungen bei Insekten." - Professor Dr. Alexander Blanke
Wie die Universität Bonn berichtete, befasst sich die Vorlesung über Dschingis Khan nicht nur mit dessen geschichtlicher Bedeutung als Begründer des Mongolischen Reiches, das von 1208 bis 1227 existierte, sondern auch mit aktuellen archäologischen Ausgrabungen, die von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Bonn in der Mongolei durchgeführt werden. Hierbei wird auch die Wechselbeziehung zwischen Mensch und Umwelt untersucht, insbesondere die klimatischen Einflüsse auf den Aufstieg und Fall des Mongolischen Reiches.
- Übermittelt durch West-Ost-Medien
Ort des Geschehens
Details zur Meldung