GöttingenTechnologie

Lüdenscheid testet neuartige Blitzer: Funksignal statt Papierkram!

In Lüdenscheid geht ein neuer Blitzer an den Start, der für Ordnung auf den Straßen sorgen soll, aber auch als Teil der Finanzierung des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) dient. Laut come-on.de wurde ein mobiler Blitzer eingeweiht, der Geschwindigkeitsverstöße überwacht. Die Einnahmen aus den Bußgeldern sollen helfen, folgende Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zu finanzieren. Der neue Trailer positioniert sich auf der Altenaer Straße, wo er Verkehrssünder zur Kasse bittet. Dies ist ein wichtiger Schritt in der Bemühung der Stadtverwaltung, die Kosten für den KOD zu decken, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.

Neueste Technologie zur Verkehrsüberwachung

Parallel zu den Entwicklungen am KOD arbeitet die Stadtverwaltung an einem innovativen Modellprojekt: So sollen im Zuge eines Tests in Lüdenscheid neue Blitzer mit Antenne zum Einsatz kommen. Diese Geräte erfassen Fahrzeuge, die keine digitale Durchfahrtsgenehmigung haben, und blitzen entsprechend, wie wa.de berichtet. Der Bürgerbeauftragte Sebastian Wagemeyer plant, mehr über diese Technik zu erfahren, die bereits in Göttingen erprobt wird. Dort wird die Innenstadt mithilfe dieser Blitzer weitgehend autofrei gehalten. Wenn ein Fahrzeug kein gültiges Signal empfängt, wird es geblitzt – üblicherweise mit einem Bußgeld von 50 Euro.

Die Stadt Lüdenscheid möchte durch die Umsetzung dieser neuen Technologien die Kontrolle über den Durchgangsverkehr von Lkw verbessern und gleichzeitig den Aufwand für die Mitarbeiter der Stadt minimieren. Aktuell müssen die Kennzeichen manuell mit einer Liste abgleicht werden, was einen enormen logistischen Prozess darstellt.

Kurze Werbeeinblendung

Ort des Geschehens


Details zur Meldung
In welchen Regionen?
Lüdenscheid
Genauer Ort bekannt?
Göttingen, Deutschland
Beste Referenz
wa.de
Weitere Quellen
come-on.de

Ähnliche Artikel

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"